Nein, der Philosoph Karl Popper war kein „Sir“. Obwohl er in Großbritannien lebte und dort wirkte, wurde er nicht von der britischen Krone zum Ritter geschlagen und erhielt somit nic... [mehr]
Die Argumentation, die du präsentierst, ist ein Beispiel für einen fehlerhaften Schluss, der als "Affirmation des Konsequens" bekannt ist. Die Struktur deines Arguments lässt sich wie folgt darstellen: 1. Wenn Schwarzenegger ein Philosoph ist, dann ist Aristoteles ein Philosoph. (Wenn A, dann B) 2. Schwarzenegger ist kein Philosoph. (Nicht A) 3. Also ist Aristoteles kein Philosoph. (Also nicht B) Der Fehler liegt darin, dass die erste Aussage nicht besagt, dass Aristoteles nur dann ein Philosoph ist, wenn Schwarzenegger es auch ist. Es könnte viele andere Gründe geben, warum Aristoteles ein Philosoph ist, unabhängig von Schwarzeneggers Status. Daher ist die Schlussfolgerung nicht gültig. Aristoteles bleibt ein Philosoph, unabhängig davon, ob Schwarzenegger einer ist oder nicht.
Nein, der Philosoph Karl Popper war kein „Sir“. Obwohl er in Großbritannien lebte und dort wirkte, wurde er nicht von der britischen Krone zum Ritter geschlagen und erhielt somit nic... [mehr]
Aristoteles definiert Glück (griechisch: „eudaimonia“) als das höchste Gut und Ziel des menschlichen Lebens. Für ihn ist Glück kein momentanes Gefühl oder blo&szli... [mehr]
Aristoteles unterscheidet in seiner Ethik, insbesondere in der „Nikomachischen Ethik“, drei Hauptwege oder Lebensformen, die Menschen auf der Suche nach Glückseligkeit (Eudaimonia) ei... [mehr]
Aristoteles beschreibt in seiner Ethik, insbesondere in der „Nikomachischen Ethik“, die Tugend als eine Mitte („mesotēs“) zwischen zwei Extremen. Diese Lehre ist als „Leh... [mehr]
Der erste antike Philosoph, der die Kugelgestalt der Erde lehrte, war Pythagoras (ca. 570–495 v. Chr.). Allerdings wird diese Ansicht auch oft Parmenides (ca. 515–450 v. Chr.) und spä... [mehr]
Aristoteles hatte eine besondere, teils exklusive Meinung zum Philosophieren, weil er Philosophie als grundlegende menschliche Tätigkeit betrachtete, die sich von anderen Wissensformen unterschei... [mehr]
Der Philosoph, der zum makedonischen Prinzen Alexander dem Großen sagte „Geh mir aus der Sonne“, war Diogenes von Sinope. Diogenes war ein berühmter Vertreter der kynischen Phil... [mehr]
Der Philosoph, der das Fehlen eines Begriffs zwischen Hochmut und Demut thematisiert und „Sanftmut“ (oft auch als „Sanftmütigkeit“ oder „Mildmut“) vorgeschlage... [mehr]
Aristoteles hatte eine ambivalente Einstellung zu Sklaven, die stark von den gesellschaftlichen Normen seiner Zeit geprägt war. In seinem Werk "Politik" argumentierte er, dass Sklaverei... [mehr]
Aristoteles unterscheidet in seiner Ethik zwischen verschiedenen Arten von Freundschaft, wobei er die Freundschaft, die auf Nutzen oder Vergnügen basiert, als weniger wertvoll erachtet als die Fr... [mehr]