Konstruktivismus ist eine erkenntnistheoretische und pädagogische Theorie, die davon ausgeht, dass Wissen und Wirklichkeit nicht objektiv gegeben sind, sondern vom Individuum aktiv konstruiert we... [mehr]
Der radikale Konstruktivismus ist eine erkenntnistheoretische Position, die besagt, dass Wissen nicht passiv durch die bloße Wahrnehmung der Realität erworben wird, sondern aktiv vom Individuum konstruiert wird. Diese Theorie wurde maßgeblich von Ernst von Glasersfeld entwickelt. Zentrale Annahmen des radikalen Konstruktivismus sind: 1. **Wissen ist eine Konstruktion des Individuums**: Wissen entsteht durch die aktive Konstruktion des Individuums und nicht durch die Entdeckung einer objektiven Realität. 2. **Wahrheit ist relativ**: Es gibt keine absolute Wahrheit, sondern nur Viabilität, d.h., Wissen ist dann "wahr", wenn es sich als nützlich und funktional in der Praxis erweist. 3. **Erkenntnis ist subjektiv**: Jede Erkenntnis ist an die Perspektive und die Erfahrungen des erkennenden Subjekts gebunden. 4. **Realität ist nicht direkt zugänglich**: Die Realität, wie sie an sich ist, bleibt dem Menschen unzugänglich. Was als Realität wahrgenommen wird, ist immer eine Konstruktion des eigenen Geistes. Der radikale Konstruktivismus hat weitreichende Implikationen für verschiedene Bereiche wie Pädagogik, Psychologie und Wissenschaftstheorie, da er die Art und Weise, wie Wissen vermittelt und verstanden wird, grundlegend in Frage stellt.
Konstruktivismus ist eine erkenntnistheoretische und pädagogische Theorie, die davon ausgeht, dass Wissen und Wirklichkeit nicht objektiv gegeben sind, sondern vom Individuum aktiv konstruiert we... [mehr]
Die Interrogative Ethik ist ein Ansatz in der Ethik, der sich darauf konzentriert, ethische Fragen und Probleme nicht primär durch feste Regeln oder Prinzipien zu beantworten, sondern durch das S... [mehr]
Die größte Gemeinsamkeit zwischen David Humes Moralphilosophie und Immanuel Kants Moralphilosophie besteht darin, dass beide Philosophen die zentrale Bedeutung des Menschen als vernunftbega... [mehr]
Die Ansichten von David Hume und Immanuel Kant über die Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen unterscheiden sich grundlegend, weisen aber auch einige Gemeinsamkeiten auf. **Unterschiede:**... [mehr]
Transzendenz bezeichnet das Überschreiten von Grenzen des Erfahrbaren oder des Vorstellbaren. In der Philosophie und Theologie meint Transzendenz oft das, was jenseits der sinnlichen Wahrnehmung... [mehr]
Konstruktivismus ist eine erkenntnistheoretische und pädagogische Theorie, die davon ausgeht, dass Wissen und Wirklichkeit nicht objektiv gegeben sind, sondern vom Individuum aktiv konstruiert we... [mehr]
Es gibt verschiedene Gründe und Argumente gegen den Atheismus, die sich nicht auf eine ethische oder moralische Verurteilung stützen, sondern auf andere Überlegungen. Hier einige Beispi... [mehr]
Die Frage „Wie viele Engel haben auf Nagelspitze Platz?“ ist ein klassisches Beispiel für eine scholastische Spitzfindigkeit aus dem Mittelalter. Sie wurde oft verwendet, um die Sinnl... [mehr]
Der operative Konstruktivismus ist ein erkenntnistheoretischer Ansatz, der vor allem von dem Soziologen und Systemtheoretiker Niklas Luhmann entwickelt wurde. Er baut auf den Ideen des Konstruktivismu... [mehr]
Bei der klassischen Wissensdefinition, auch bekannt als die „tripartite Definition des Wissens“, wird Wissen als „gerechtfertigter, wahrer Glaube“ (engl. justified true belief)... [mehr]