Wie wurde Nietzsche in der DDR interpretiert?

Antwort

Friedrich Nietzsche wurde in der DDR lange Zeit kritisch bis ablehnend betrachtet. Die marxistisch-leninistische Ideologie, die das geistige Leben der DDR prägte, sah in Nietzsche einen Vertreter des bürgerlichen Individualismus und einen Vordenker des Faschismus. Besonders seine Konzepte wie der „Übermensch“ und der „Wille zur Macht“ wurden als reaktionär und antisozialistisch interpretiert. In den 1950er und 1960er Jahren war Nietzsche in der DDR weitgehend tabuisiert. Seine Werke wurden selten veröffentlicht, und wenn, dann meist mit kritischen Kommentaren versehen. Nietzsche galt als „Philosoph des Imperialismus“ und als Wegbereiter des Nationalsozialismus. Diese Sichtweise stützte sich auf die marxistische Kritik, die Nietzsche als Gegner des Sozialismus und als Feind der Arbeiterbewegung einordnete. Ab den 1970er Jahren begann sich das Bild langsam zu differenzieren. Einige Philosophen und Literaturwissenschaftler in der DDR, wie z.B. Wolfgang Harich, setzten sich intensiver mit Nietzsche auseinander und versuchten, seine Schriften auch jenseits der offiziellen Ideologie zu lesen. Es entstanden wissenschaftliche Arbeiten, die Nietzsche als bedeutenden Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und als wichtigen Denker der Moderne würdigten, ohne jedoch die grundsätzliche Distanz der Staatsideologie aufzugeben. Insgesamt blieb Nietzsche in der DDR ein umstrittener und ambivalent rezipierter Denker, dessen Werk zwar zunehmend wissenschaftlich diskutiert, aber nie vollständig rehabilitiert wurde. Erst nach der Wende 1989/90 wurde Nietzsche auch in Ostdeutschland wieder breiter und unvoreingenommener rezipiert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bezweckt Nietzsche mit dem Titel 'Jenseits von Gut und Böse'?

Mit dem Titel "Jenseits von Gut und Böse" zielt Friedrich Nietzsche darauf ab, die herkömmlichen moralischen Kategorien von "Gut" und "Böse" zu hinterfrage... [mehr]

Wie ist der Satz 'Freedom is just another word, nothing left to lose' zu interpretieren?

Der Satz „Freedom is just another word, nothing left to lose“ stammt aus dem Song „Me and Bobby McGee“, der unter anderem von Janis Joplin berühmt gemacht wurde. Die korre... [mehr]

Friedrich Nietzsches Widersprüche?

Friedrich Nietzsche ist bekannt für seine komplexen und oft widersprüchlichen Gedanken. Einige der zentralen Widersprüche in seinem Werk sind: 1. **Moral und Nihilismus**: Nietzsche kr... [mehr]

Warum widerspricht sich Nietzsche oft?

Friedrich Nietzsche ist bekannt für seine komplexe und oft widersprüchliche Denkweise, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist: 1. **Philosophische Entwicklung**: Nietzsche du... [mehr]

Warum widerspricht sich Nietzsche so oft?

Nietzsche wird oft als widersprüchlich wahrgenommen, weil seine Philosophie komplex und vielschichtig ist. Er hat verschiedene Perspektiven und Ideen im Laufe seines Lebens entwickelt, die sich m... [mehr]