Konstruktivismus ist eine erkenntnistheoretische und pädagogische Theorie, die davon ausgeht, dass Wissen und Wirklichkeit nicht objektiv gegeben sind, sondern vom Individuum aktiv konstruiert we... [mehr]
Bei der klassischen Wissensdefinition, auch bekannt als die „tripartite Definition des Wissens“, wird Wissen als „gerechtfertigter, wahrer Glaube“ (engl. justified true belief) verstanden. **Notwendige Bedingung:** Eine Bedingung ist notwendig, wenn sie in jedem Fall erfüllt sein muss, damit etwas als Wissen gilt. Bei der klassischen Wissensdefinition sind folgende drei Bedingungen notwendig: 1. **Glaube:** Die Person glaubt, dass p (eine Aussage). 2. **Wahrheit:** p ist tatsächlich wahr. 3. **Rechtfertigung:** Die Person ist für ihren Glauben an p gerechtfertigt. **Hinreichende Bedingung:** Eine Bedingung (oder eine Kombination von Bedingungen) ist hinreichend, wenn sie ausreicht, damit etwas als Wissen gilt. Bei der klassischen Wissensdefinition gilt: Wenn alle drei Bedingungen (Glaube, Wahrheit, Rechtfertigung) gemeinsam erfüllt sind, dann ist das hinreichend dafür, dass jemand Wissen hat. **Zusammengefasst:** - **Notwendig:** Jede einzelne der drei Bedingungen muss erfüllt sein, damit Wissen vorliegt. - **Hinreichend:** Die Kombination aller drei Bedingungen zusammen reicht aus, um Wissen zu haben. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Stanford Encyclopedia of Philosophy – The Analysis of Knowledge](https://plato.stanford.edu/entries/knowledge-analysis/).
Konstruktivismus ist eine erkenntnistheoretische und pädagogische Theorie, die davon ausgeht, dass Wissen und Wirklichkeit nicht objektiv gegeben sind, sondern vom Individuum aktiv konstruiert we... [mehr]
Propositionales Wissen (auch „Wissen-dass“ genannt, z.B. „Ich weiß, dass Paris die Hauptstadt von Frankreich ist“) ist nicht per se vorwissenschaftlich, sondern bezeichne... [mehr]
"Wahrheit" ist ein philosophischer und alltagssprachlicher Begriff, der beschreibt, dass eine Aussage, Behauptung oder Überzeugung mit der Wirklichkeit oder den Tatsachen übereinst... [mehr]
„Freiheit“ ist kein Eigenname einer Person, sondern ein Begriff, der in vielen Kontexten verwendet wird. Im Allgemeinen bezeichnet Freiheit den Zustand, in dem ein Individuum oder eine Gru... [mehr]
Das Geheimnis der Menschheit ist ein weitreichendes und komplexes Thema, das viele Aspekte umfasst, darunter Philosophie, Wissenschaft, Psychologie und Spiritualität. Es gibt verschiedene Perspek... [mehr]
Michel Foucault, ein französischer Philosoph und Sozialtheoretiker, hat das Konzept der Macht umfassend untersucht. Nach Foucault ist Macht nicht nur eine Repression oder eine hierarchische Struk... [mehr]
Die Erkenntnistheorie, auch Epistemologie genannt, ist ein Teilbereich der Philosophie, der sich mit der Natur, dem Ursprung und den Grenzen des Wissens beschäftigt. Sie untersucht Fragen wie: Wa... [mehr]