Michel Foucault war kein Anhänger des Neoliberalismus im Sinne einer politischen oder wirtschaftlichen Unterstützung. Allerdings hat er sich in seinen Vorlesungen am Collège de France... [mehr]
Ja, es gibt Dinge, die als unmöglich gelten, sowohl in der Physik als auch in der Logik. Zum Beispiel: 1. **Physikalische Unmöglichkeiten**: - Überlichtgeschwindigkeit: Nach der speziellen Relativitätstheorie von Einstein ist es unmöglich, dass sich ein Objekt mit Masse schneller als das Licht bewegt. - Perpetuum Mobile: Ein Perpetuum Mobile erster oder zweiter Art, also eine Maschine, die ohne Energiezufuhr ewig arbeitet, widerspricht den Gesetzen der Thermodynamik. 2. **Logische Unmöglichkeiten**: - Widersprüchliche Aussagen: Eine Aussage kann nicht gleichzeitig wahr und falsch sein (Prinzip des ausgeschlossenen Dritten). - Quadratur des Kreises: Es ist mathematisch unmöglich, mit Zirkel und Lineal ein Quadrat zu konstruieren, das denselben Flächeninhalt wie ein gegebener Kreis hat. Diese Beispiele zeigen, dass es sowohl in der Natur als auch in der abstrakten Logik Grenzen gibt, die nicht überschritten werden können.
Michel Foucault war kein Anhänger des Neoliberalismus im Sinne einer politischen oder wirtschaftlichen Unterstützung. Allerdings hat er sich in seinen Vorlesungen am Collège de France... [mehr]
Der Begründer der Stoa war Zenon von Kition.
Das Zitat „Kritik ist die Bestimmung der Grenzen der Gültigkeit von etwas“ wird Immanuel Kant zugeschrieben. Kant verstand unter „Kritik“ nicht bloß das Kritisieren... [mehr]
Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Der Quantitätenkollaps ist ein Begriff aus der Philosophie, insbesondere aus der Ontologie und der Metaphysik. Er bezeichnet das Problem, dass bei bestimmten Theorien der Zusammensetzung von Obje... [mehr]
Viele Aussagen und Weltanschauungen von Jesus Christus lassen sich auch aus philosophischer Perspektive betrachten und einordnen. Hier einige zentrale Beispiele: **1. Die Goldene Regel:** Jesus for... [mehr]
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Karl Popper, der bedeutende Wissenschaftstheoretiker, hätte den Titel „Die Wissenschaft der Wissenschaft“ oder ähnliche Formulierungen vermutlich nie verwendet, weil er sich stet... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]