Um sich im Vorfeld über Pflegebedürftige zu informieren, kannst du dich an verschiedene Stellen wenden: 1. **Pflegekassen**: Diese bieten Informationen über Pflegeleistungen und -angeb... [mehr]
Um pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen zu beraten, anzuleiten und zu informieren, können folgende Schritte hilfreich sein: 1. **Bedarfsermittlung**: Zunächst sollte der individuelle Pflegebedarf ermittelt werden. Dies kann durch eine Pflegeberatung oder einen Hausbesuch durch einen Pflegedienst erfolgen. 2. **Pflegeberatung**: Professionelle Pflegeberater können umfassende Informationen zu den verschiedenen Pflegeleistungen, Finanzierungsmöglichkeiten und rechtlichen Aspekten geben. In Deutschland bieten z.B. die Pflegekassen solche Beratungen an. 3. **Pflegekurse**: Angehörige können an Pflegekursen teilnehmen, die von Pflegediensten oder Wohlfahrtsverbänden angeboten werden. Diese Kurse vermitteln praktische Pflegekenntnisse und -fertigkeiten. 4. **Pflegehilfsmittel**: Informationen über notwendige Pflegehilfsmittel und deren Beschaffung sind wichtig. Dies kann von speziellen Betten über Rollstühle bis hin zu Inkontinenzprodukten reichen. 5. **Entlastungsangebote**: Angehörige sollten über Entlastungsangebote wie Kurzzeitpflege, Tagespflege oder ambulante Pflegedienste informiert werden, um Überlastung zu vermeiden. 6. **Selbsthilfegruppen**: Der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen kann wertvolle Unterstützung und Tipps bieten. 7. **Rechtliche Aspekte**: Informationen zu rechtlichen Themen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sind ebenfalls wichtig. 8. **Finanzielle Unterstützung**: Beratung zu finanziellen Unterstützungen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Zuschüssen für barrierefreie Umbaumaßnahmen kann helfen, die Pflege zu organisieren. Weitere Informationen und Unterstützung können bei den örtlichen Pflegestützpunkten oder über die Webseite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (https://www.deutsche-alzheimer.de/) gefunden werden.
Um sich im Vorfeld über Pflegebedürftige zu informieren, kannst du dich an verschiedene Stellen wenden: 1. **Pflegekassen**: Diese bieten Informationen über Pflegeleistungen und -angeb... [mehr]
Die strukturierte Informationssammlung (SIS) im Pflegebereich ist ein systematisches Verfahren zur Erfassung und Dokumentation von Informationen über den Gesundheitszustand und die Bedürfnis... [mehr]
Das Hummel- und Gaatz-Beratungsmodell ist ein Konzept, das in der Pflege zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass... [mehr]
Mogile Pflegeberatung bietet Unterstützung und Beratung für Menschen, die Pflege benötigen, sowie für deren Angehörige. Die Dienstleistungen können Informationen zu Pfleg... [mehr]
Eine empfehlenswerte Lektüre zu Rechtsfeldern in der Pflegeberatung ist "Rechtliche Grundlagen der Pflege" von Thomas W. Wiegand Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick &uum... [mehr]
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Die professionelle Pflege und die Pflege von Patienten durch Angehörige unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Hier sind einige Kriterien, die einen Vergleich ermöglichen: 1. **... [mehr]
In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage für die ambulante Pflege vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XI, das die soziale Pflegeversicherung regelt. Weitere rel... [mehr]