Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Das Hummel- und Gaatz-Beratungsmodell ist ein Konzept, das in der Pflege zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass eine ganzheitliche Betrachtung der Person und ihrer Lebenssituation notwendig ist, um individuelle Bedürfnisse zu erkennen und zu berücksichtigen. Das Modell mehrere Schritte: 1 **Erhebung der Bedürfnisse**: Zunächst werden die Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen erfasst. Dies geschieht durch Gespräche und Beobachtungen. 2. **Ressourcenanalyse**: Es wird untersucht, welche Ressourcen (z.B. soziale Unterstützung, finanzielle Mittel) zur Verfügung stehen, um die Pflege zu unterstützen. 3. **Zielsetzung**: Auf Basis der erhobenen Daten werden gemeinsam mit den Betroffenen Ziele formuliert, die erreicht werden sollen. 4. **Planung und Umsetzung**: Es wird ein individueller Pflegeplan erstellt, der die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele festlegt. 5. **Evaluation**: Die Fortschritte werden regelmäßig überprüft, um gegebenenfalls Anpassungen am Pflegeplan vorzunehmen. Das Modell fördert die Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen und zielt darauf ab, ihre Lebensqualität zu verbessern. Es ist ein hilfreiches Werkzeug für Pflegekräfte, um eine bedarfsgerechte und personenzentrierte Pflege zu gewährleisten.
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Das Pflegemodell von Erwin Böhm, auch bekannt als das "Böhm-Modell", ist ein Konzept, das sich auf die ganzheitliche Pflege von Menschen konzentriert. Es basiert auf der Annahme, d... [mehr]
Mogile Pflegeberatung bietet Unterstützung und Beratung für Menschen, die Pflege benötigen, sowie für deren Angehörige. Die Dienstleistungen können Informationen zu Pfleg... [mehr]
Das Karwinkel-Modell ist ein Pflegekonzept, das von der deutschen Pflegewissenschaftlerin Dr. Erna Karwinkel entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass Pflege nicht nur die körperlichen B... [mehr]
Um sich im Vorfeld über Pflegebedürftige zu informieren, kannst du dich an verschiedene Stellen wenden: 1. **Pflegekassen**: Diese bieten Informationen über Pflegeleistungen und -angeb... [mehr]
Eine empfehlenswerte Lektüre zu Rechtsfeldern in der Pflegeberatung ist "Rechtliche Grundlagen der Pflege" von Thomas W. Wiegand Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick &uum... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Beratung bedeutet im pflegerischen Kontext, Menschen in Entscheidungs- und Problemsituationen zu unterstützen, indem Informationen, Orientierungshilfen und Handlungsmöglichkeiten angeboten w... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]