Fallbeispiel zur Beurteilung in der Pflege.

Antwort

In der Pflege ist die Beurteilung ein entscheidender Prozess, der die Qualität der Versorgung beeinflusst. Ein Fallbeispiel könnte wie folgt aussehen: Frau Müller, 78 Jahre alt, wurde nach einem Hüftgelenkersatz in die geriatrische Abteilung eines Krankenhauses aufgenommen. Bei der ersten Beurteilung durch das Pflegepersonal wurden folgende Aspekte berücksichtigt: 1. **Körperliche Verfassung**: Frau Müller hat Schmerzen im operierten Bein, eine eingeschränkte Mobilität und benötigt Unterstützung beim Aufstehen und Gehen. Vitalzeichen wie Blutdruck und Puls wurden ebenfalls erfasst. 2. **Psychische Verfassung**: Frau Müller zeigt Anzeichen von Angst und Unsicherheit bezüglich ihrer Genesung. Sie äußert Sorgen über ihre Fähigkeit, nach der Entlassung alleine zu leben. 3. **Soziale Situation**: Frau Müller lebt allein und hat keine unmittelbare Familie in der Nähe. Es wurde festgestellt, dass sie Unterstützung im Alltag benötigt. 4. **Pflegebedarf**: Aufgrund ihrer körperlichen und psychischen Verfassung wurde ein individueller Pflegeplan erstellt, der Physiotherapie, Schmerzmanagement und psychologische Unterstützung umfasst. 5. **Evaluation**: Nach einer Woche wurde die Beurteilung erneut durchgeführt. Frau Müller konnte bereits selbstständig aufstehen und kleine Schritte gehen. Ihre Ängste wurden durch Gespräche mit dem Pflegepersonal und einer Psychologin gemindert. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig eine umfassende Beurteilung in der Pflege ist, um die Bedürfnisse des Patienten zu erkennen und eine angemessene Versorgung zu gewährleisten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Fallbeispiele Pflege

Fallbeispiele in der Pflege sind praxisnahe Szenarien, die häufig zur Schulung und Weiterbildung von Pflegekräften verwendet werden. Sie helfen, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen... [mehr]

Welche Beobachtungskriterien der Haut sind in der Pflege von behinderten Menschen wichtig?

In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]

Wie kann ich die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation in Sätzen beschreiben?

Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]

Wie zeigt sich eine positive Atmung bei angewandter basaler Stimulation?

Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]

Wie finanzieren sich trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften?

Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements in der Pflege?

In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]

Was sind kurze Praxisaufgaben in der Pflege?

Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]

Was ist Kurzzeitpflege?

Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]

Wie soll eine Pflegekraft reagieren, wenn eine pflegebedürftige Person aus religiösen Gründen Pflegehandlungen ablehnt?

In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]

Warum ist eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern wichtig?

Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]