Fallbeispiele in der Pflege sind praxisnahe Szenarien, die häufig zur Schulung und Weiterbildung von Pflegekräften verwendet werden. Sie helfen, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen... [mehr]
In der Pflege ist die Beurteilung ein entscheidender Prozess, der die Qualität der Versorgung beeinflusst. Ein Fallbeispiel könnte wie folgt aussehen: Frau Müller, 78 Jahre alt, wurde nach einem Hüftgelenkersatz in die geriatrische Abteilung eines Krankenhauses aufgenommen. Bei der ersten Beurteilung durch das Pflegepersonal wurden folgende Aspekte berücksichtigt: 1. **Körperliche Verfassung**: Frau Müller hat Schmerzen im operierten Bein, eine eingeschränkte Mobilität und benötigt Unterstützung beim Aufstehen und Gehen. Vitalzeichen wie Blutdruck und Puls wurden ebenfalls erfasst. 2. **Psychische Verfassung**: Frau Müller zeigt Anzeichen von Angst und Unsicherheit bezüglich ihrer Genesung. Sie äußert Sorgen über ihre Fähigkeit, nach der Entlassung alleine zu leben. 3. **Soziale Situation**: Frau Müller lebt allein und hat keine unmittelbare Familie in der Nähe. Es wurde festgestellt, dass sie Unterstützung im Alltag benötigt. 4. **Pflegebedarf**: Aufgrund ihrer körperlichen und psychischen Verfassung wurde ein individueller Pflegeplan erstellt, der Physiotherapie, Schmerzmanagement und psychologische Unterstützung umfasst. 5. **Evaluation**: Nach einer Woche wurde die Beurteilung erneut durchgeführt. Frau Müller konnte bereits selbstständig aufstehen und kleine Schritte gehen. Ihre Ängste wurden durch Gespräche mit dem Pflegepersonal und einer Psychologin gemindert. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig eine umfassende Beurteilung in der Pflege ist, um die Bedürfnisse des Patienten zu erkennen und eine angemessene Versorgung zu gewährleisten.
Fallbeispiele in der Pflege sind praxisnahe Szenarien, die häufig zur Schulung und Weiterbildung von Pflegekräften verwendet werden. Sie helfen, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen... [mehr]
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Die professionelle Pflege und die Pflege von Patienten durch Angehörige unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Hier sind einige Kriterien, die einen Vergleich ermöglichen: 1. **... [mehr]
In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage für die ambulante Pflege vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XI, das die soziale Pflegeversicherung regelt. Weitere rel... [mehr]
Es gibt verschiedene Pflegemodelle, die in der Pflegepraxis Anwendung finden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Das Pflegeprozessmodell**: Dieses Modell beschreibt die systematische Vorgehenswe... [mehr]
Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]
Um das Sturzrisiko von Frau Seibert zu mindern, können folgende fünf Pflegeinterventionen geplant und durchgeführt werden: 1. **Umgebungsanpassung**: Überprüfen und Anpassen... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Menschen mit Pflegebedarf können unte... [mehr]