Der Unterschied zwischen Brennnesselblättern und -wurzeln liegt in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Anwendungen. Brennnesselblätter enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und An... [mehr]
Der Weihnachtsstern (wissenschaftlich: Euphorbia pulcherrima) ist eine beliebte Zimmerpflanze, die besonders zur Weihnachtszeit häufig verschenkt und dekoriert wird. Typisch für den Weihnachtsstern sind die auffälligen, meist roten Hochblätter (Brakteen), die oft fälschlicherweise für Blüten gehalten werden. Die eigentlichen Blüten sind klein und unscheinbar und befinden sich in der Mitte dieser Hochblätter. Es gibt jedoch auch Weihnachtssterne mit grünen Blättern. Dabei handelt es sich um Pflanzen, bei denen die Hochblätter nicht oder nur wenig verfärbt sind und grün bleiben. Dies kann verschiedene Ursachen haben: 1. **Natürliche Variante:** Es gibt Züchtungen, bei denen die Hochblätter grün bleiben oder nur leicht gefärbt sind. 2. **Lichtmangel:** Weihnachtssterne benötigen eine bestimmte Tageslänge (Kurztagpflanze), um die Hochblätter zu verfärben. Bekommen sie zu viel Licht, bleiben die Hochblätter grün. 3. **Junge Pflanzen:** Bei jungen Pflanzen sind die Hochblätter oft noch grün und färben sich erst mit der Zeit. 4. **Nach der Blüte:** Nach der Blütezeit verfärben sich die Hochblätter wieder grün. Wenn du möchtest, dass dein Weihnachtsstern rote (oder andersfarbige) Hochblätter bekommt, solltest du ihn ab Herbst für etwa 6 Wochen täglich maximal 10–12 Stunden Licht aussetzen und ihn ansonsten dunkel stellen. So wird die Färbung angeregt. Weitere Informationen findest du z.B. auf [mein-schoener-garten.de](https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/weihnachtsstern). Falls du eine spezielle Frage zum Weihnachtsstern mit grünen Blättern hast, stelle sie bitte präziser.
Der Unterschied zwischen Brennnesselblättern und -wurzeln liegt in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Anwendungen. Brennnesselblätter enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und An... [mehr]
Wenn eine Glückskastanie (Aesculus hippocastanum) Blätter verliert, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Wasserstress**: Sowohl zu viel als auch zu weni... [mehr]
Trockene Blätter bei einer Calathea rufibarba können verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungen: 1. **Luftfeuchtigkeit**: Calathea-Pflanzen be... [mehr]
Die Platane (Platanus) ist ein Laubbaum, der zur Familie der Platanaceae gehört. Sie ist bekannt für ihre charakteristische, schälende Rinde und großen, handförmigen Blä... [mehr]
Der Blattrand der Eberesche (Sorbus aucuparia) ist typischerweise doppelt gesägt oder gezähnt. Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus mehreren kleinen, elliptischen bis lanzettlich... [mehr]
Die Blätter der Ess-Kastanie (Castanea sativa) sind länglich und haben eine lanzettliche Form. Sie sind typischerweise 10 bis 20 cm lang und 5 bis 10 cm breit. Die Blattränder sind gez&... [mehr]
Wind hat einen Einfluss auf die Transpirationsrate eines Blattes aus mehreren Gründen: 1. **Erhöhung der Verdunstungsrate**: Wind erhöht die Luftbewegung um das Blatt, was gesätti... [mehr]
Ja, Hartlaubgehölze sind Pflanzen, die sich durch dicke, ledrige Blätter auszeichnen. Diese Blattstruktur hilft, den Wasserverlust durch Transpiration zu reduzieren. Die dichte Cuticula und... [mehr]
Der Zwerg-Duftflieder (Syringa meyeri) bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Idealerweise sollte er mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag erhalten, um optimal zu wachsen und zu bl&u... [mehr]
Der Ahorn ist ein Laubbaum, der zur Familie der Seifenbaumgewächse gehört. Es gibt viele Arten, wobei der Spitzahorn und der Zuckerahorn die bekanntesten sind. Ahornbäume sind für... [mehr]