Wenn eine Glückskastanie (Aesculus hippocastanum) Blätter verliert, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Wasserstress**: Sowohl zu viel als auch zu weni... [mehr]
Trockene Blätter bei einer Calathea rufibarba können verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungen: 1. **Luftfeuchtigkeit**: Calathea-Pflanzen benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Trockene Luft kann zu braunen Blattspitzen führen. Stelle sicher, dass die Luftfeuchtigkeit 50-60% beträgt. Du kannst einen Luftbefeuchter verwenden oder die Pflanze regelmäßig besprühen. 2. **Bewässerung**: Zu wenig oder zu viel Wasser kann ebenfalls zu trockenen Blättern führen. Achte darauf, dass die oberste Erdschicht leicht antrocknet, bevor du erneut gießt. Verwende am besten zimmerwarmes, abgestandenes Wasser. 3. **Lichtverhältnisse**: Calathea rufibarba bevorzugt indirektes Licht. Zu viel direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen und austrocknen. Stelle die Pflanze an einen hellen, aber schattigen Ort. 4. **Temperatur**: Diese Pflanzen mögen Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Vermeide Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen. 5. **Düngung**: Eine unzureichende Nährstoffversorgung kann ebenfalls zu Problemen führen. Dünge während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle paar Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger. Wenn du diese Faktoren berücksichtigst und anpasst, sollte sich die Gesundheit deiner Calathea rufibarba verbessern.
Wenn eine Glückskastanie (Aesculus hippocastanum) Blätter verliert, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Wasserstress**: Sowohl zu viel als auch zu weni... [mehr]
Ja, ein Drachenbaum (Dracaena), insbesondere die beliebte Art Dracaena marginata, kann tatsächlich blühen. Allerdings ist die Blüte bei Zimmerhaltung eher selten und tritt meist nur bei... [mehr]
Die Dattelpalme (Phoenix dactylifera oder Phoenix canariensis) ist relativ pflegeleicht, benötigt aber im Winter in der Wohnung besondere Aufmerksamkeit: 1. **Standort:** Heller Platz, mögl... [mehr]
Im Winter benötigt eine Calathea in der Wohnung besondere Pflege, da die Bedingungen (weniger Licht, trockene Heizungsluft) herausfordernd sein können: 1. **Licht:** Stelle die Calathea an... [mehr]
Die Blätter bei Ammais (auch Mais, wissenschaftlich Zea mays) sind lang, schmal und lanzettlich geformt. Sie wachsen wechselständig am Stel und können je nach Sorte und Wachstumsbedingu... [mehr]
Die kleinen Härchen an den Blättern des Gartensenfkra (auch bekannt als Senf, botanisch z. B. Sinapis alba oder Brassica juncea) erfüllen mehrere wichtige Funktionen: 1. **Schutz vor F... [mehr]
**Steckbrief Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)** - **Familie:** Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) - **Herkunft:** Südosteuropa, Balkan; heute in ganz Europa verbreitet - **Wuchs:** Bis 3... [mehr]
Wenn eine Orchidee alle ihre Blüten verliert, kann das verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten Gründe sind: 1. **Natürlicher Blühzyklus**: Orchideen blühen nicht das... [mehr]
Dipladenia (auch Mandevilla genannt) sind frostempfindliche Pflanzen und müssen in unseren Breiten drinnen überwintert werden. So gelingt die Überwinterung: 1. **Vor dem ersten Frost i... [mehr]
Braune Spitzen an den Blättern eines Drachenbaums (Dracaena) sind ein häufiges Problem und können verschiedene Ursachen haben: 1. **Zu trockene Luft**: Drachenbäume mögen ein... [mehr]