Die Goldlack-Pflanze (Erysimum cheiri), auch als Schöterich bekannt, enthält verschiedene giftige Substanzen. Hauptsächlich sind dies sogenannte **Herzglykoside** (insbesondere Cheiroto... [mehr]
Salbei (Salvia officinalis) ist eine mehrjährige, immergrüne Pflanze, die zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gehört. Hier sind einige interessante Fakten über Salbei: 1. **Herkunft und Verbreitung**: Salbei stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wird aber heute weltweit in gemäßigten Klimazonen angebaut. 2. **Verwendung in der Küche**: Salbei wird häufig als Gewürz in der mediterranen Küche verwendet. Er passt gut zu Fleischgerichten, insbesondere zu Geflügel und Schweinefleisch, sowie zu Füllungen und Saucen. 3. **Medizinische Eigenschaften**: Salbei hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin. Er wird oft zur Behandlung von Halsschmerzen, Husten und Verdauungsproblemen verwendet. Salbei enthält ätherische Öle, die antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften haben. 4. **Symbolik und Geschichte**: Im Mittelalter galt Salbei als heilige Pflanze und wurde oft in Klostergärten angebaut. Er wurde als Symbol für Gesundheit und Langlebigkeit angesehen. 5. **Pflege und Anbau**: Salbei bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässigen Boden. Er ist relativ pflegeleicht und kann sowohl im Garten als auch in Töpfen angebaut werden. 6. **Blütezeit**: Salbei blüht im späten Frühling bis zum Frühsommer. Die Blüten sind meist violett, können aber auch weiß, rosa oder rot sein. 7. **Artenvielfalt**: Es gibt viele verschiedene Arten und Sorten von Salbei, darunter auch Ziersalbei, der wegen seiner attraktiven Blüten angebaut wird. Weitere Informationen über Salbei findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Salbei).
Die Goldlack-Pflanze (Erysimum cheiri), auch als Schöterich bekannt, enthält verschiedene giftige Substanzen. Hauptsächlich sind dies sogenannte **Herzglykoside** (insbesondere Cheiroto... [mehr]
Der Begriff „Kramfader“ ist nicht eindeutig und scheint kein allgemein bekannter Begriff aus der Botanik, Zoologie oder Technik zu sein. Möglicherweise handelt es sich um einen Tippfe... [mehr]
Eine „Handvoll“ Eibenadeln wiegt in der Regel deutlich weniger als 50 Gramm. Das Gewicht hängt natürlich von der Größe deiner Hand und der Dichte der Nadeln ab, aber a... [mehr]
Stachlige Früchte sind Früchte, deren Schale oder Oberfläche mit Dornen, Stacheln oder spitzen Auswüchsen bedeckt ist. Solche Früchte dienen oft dem Schutz vor Fressfeinden. H... [mehr]
1. Mehltau: Auf den Blättern und Stängeln bildet sich ein weißer, mehliger Belag. Die betroffenen Pflanzenteile können sich verfärben und vertrocknen. 2. Krautfäule: Zu... [mehr]
Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica) ist botanisch gesehen eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet er Blätter aus, die geerntet werden, im zweiten Jahr blüht und s&a... [mehr]
Es gibt mehrere winterharte, insektenfreundliche Pflanzen, die du in deinem Garten oder auf deinem Balkon anbauen kannst. Hier sind einige Beispiele: 1. **Lavendel (Lavandula)** - Diese Pflanze zieht... [mehr]
Trockene Pflanzen, auch als Xerophyten bezeichnet, sind Pflanzen, die an extrem trockene Bedingungen angepasst sind. Sie haben spezielle Anpassungen entwickelt, um Wasser zu speichern und den Wasserve... [mehr]
Feuchte Pflanzen sind Pflanzen, die in feuchten oder nassen Lebensräumen gedeihen. Diese Pflanzen sind an Bedingungen angepasst, die durch hohe Luftfeuchtigkeit, häufige Niederschläge o... [mehr]
Die Rauschbeere (Rubus caesius), auch bekannt als Brombeere, ist kein typisches Xerophyt. Xerophyten sind Pflanzen, die an trockene, wasserarme Standorte angepasst sind und spezielle Anpassungen entwi... [mehr]