Der Riesenkrempentrichterling (Leucopaxillus giganteus) erscheint in der Regel nur einmal pro Jahr am selben Standort, meist im Spätsommer bis Herbst. Wie viele andere Großpilze bildet er s... [mehr]
Rotfußröhrlinge (Xerocomellus chrysenteron) und Scheidlinge (Volvopluteus gloiocephalus) haben unterschiedliche ökologische Ansprüche: **Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron):** Dieser Pilz ist ein Mykorrhizapilz, der eine Symbiose mit Bäumen (vor allem Laub- und Nadelbäumen) eingeht. Er wächst bevorzugt in Wäldern, an Waldrändern, in Parks und manchmal auch in Heckenlandschaften, aber selten auf offenen Wiesen. Nichtgedüngte Wiesen ohne Baumbestand sind für ihn kein typischer Standort. **Scheidling (Volvopluteus gloiocephalus):** Der Scheidling ist ein Saprobiont, der auf nährstoffreichen, oft auch gedüngten Böden wächst. Er kommt häufig auf Komposthaufen, in Gärten, auf Wiesen und an Wegrändern vor. Er kann auch auf nichtgedüngten Wiesen erscheinen, bevorzugt aber Standorte mit organischem Material und etwas höherem Nährstoffgehalt. **Fazit:** - **Rotfußröhrlinge** wachsen in der Regel nicht auf nichtgedüngten Wiesen, sondern benötigen Bäume als Symbiosepartner. - **Scheidlinge** können auf nichtgedüngten Wiesen wachsen, bevorzugen aber nährstoffreichere Standorte. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Pilzforum.eu](https://www.pilzforum.eu/) oder [mykoweb.de](https://www.mykoweb.de/).
Der Riesenkrempentrichterling (Leucopaxillus giganteus) erscheint in der Regel nur einmal pro Jahr am selben Standort, meist im Spätsommer bis Herbst. Wie viele andere Großpilze bildet er s... [mehr]
Im Naturschutzgebiet Höhfeldplatte und Scharlachberg bei Thüngersheim (Landkreis Würzburg, Bayern) wachsen aufgrund der dortigen Trocken- und Halbtrockenrasen, Magerrasen, Eichen- und K... [mehr]
Ja, Morcheln (Gattung Morchella) können in Kiefernwäldern vorkommen, auch wenn sie häufiger in Laubwäldern, an Waldrändern oder auf kalkhaltigen Böden zu finden sind. Bes... [mehr]
Für das von dir beschriebene Wachstumsmuster im November – also das massenhafte, büschelige Auftreten von 50–100 Fruchtkörpern in Laub- oder Mischwäldern – ist de... [mehr]
Ja, den Echten Knoblauchschwindling (Mycetinis scorodonius) kannst du auch im Laubwald finden. Er wächst zwar häufig in Nadelwäldern, besonders unter Fichten, kommt aber auch in Laubw&a... [mehr]
Im und am Kiefernwald wachsen zahlreiche schmackhafte Speisepilze. Die Auswahl kann je nach Region und Standort variieren, aber hier sind 20 der bekanntesten und beliebtesten Speisepilze, die typische... [mehr]
Der Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus) erscheint typischerweise im Spätsommer bis Herbst. Die Hauptsaison für diesen Pilz ist von August bis Oktober, wobei er besonders häu... [mehr]
„Sag mir, wo die Blumen sind?“ ist der Titel eines bekannten Liedes, das ursprünglich von Pete Seeger geschrieben und später von Marlene Dietrich auf Deutsch gesungen wurde. Das... [mehr]
Ja, es gibt Giftpilze, die als wohlschmeckend gelten. Ein bekanntes Beispiel ist der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides). Er wird von unerfahrenen Sammlern oft mit essbaren Pilzen... [mehr]
Täublinge (Gattung *Russula*) sind Pilze, die besonders empfindlich gegenüber Druck, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung sind. Ihr Fleisch ist spröde und brüchig, was dazu f&uu... [mehr]