Wachsen Rotfußröhrlinge und Scheidlinge auf nichtgedüngten Wiesen?

Antwort

Rotfußröhrlinge (Xerocomellus chrysenteron) und Scheidlinge (Volvopluteus gloiocephalus) haben unterschiedliche ökologische Ansprüche: **Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron):** Dieser Pilz ist ein Mykorrhizapilz, der eine Symbiose mit Bäumen (vor allem Laub- und Nadelbäumen) eingeht. Er wächst bevorzugt in Wäldern, an Waldrändern, in Parks und manchmal auch in Heckenlandschaften, aber selten auf offenen Wiesen. Nichtgedüngte Wiesen ohne Baumbestand sind für ihn kein typischer Standort. **Scheidling (Volvopluteus gloiocephalus):** Der Scheidling ist ein Saprobiont, der auf nährstoffreichen, oft auch gedüngten Böden wächst. Er kommt häufig auf Komposthaufen, in Gärten, auf Wiesen und an Wegrändern vor. Er kann auch auf nichtgedüngten Wiesen erscheinen, bevorzugt aber Standorte mit organischem Material und etwas höherem Nährstoffgehalt. **Fazit:** - **Rotfußröhrlinge** wachsen in der Regel nicht auf nichtgedüngten Wiesen, sondern benötigen Bäume als Symbiosepartner. - **Scheidlinge** können auf nichtgedüngten Wiesen wachsen, bevorzugen aber nährstoffreichere Standorte. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Pilzforum.eu](https://www.pilzforum.eu/) oder [mykoweb.de](https://www.mykoweb.de/).

Kategorie: Natur Tags: Pilze Wiesen Standort
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Erscheint der Riesenkrempentrichterling (Leucopaxillus giganteus) mehrmals jährlich am selben Standort?

Der Riesenkrempentrichterling (Leucopaxillus giganteus) erscheint in der Regel nur einmal pro Jahr am selben Standort, meist im Spätsommer bis Herbst. Wie viele andere Großpilze bildet er s... [mehr]

Wächst der Hochthronende Schüppling auf Nadelholz und der Goldfell-Schüppling auf Laubholz?

Der Hochthronende Schüppling (Pholiota highlandensis, auch als Pholiota aurivella bezeichnet) wächst überwiegend auf Laubholz, besonders auf totem oder geschwächtem Holz von Laubb&... [mehr]

Welches Erkennungsmerkmal ist für Trichterlinge einzigartig?

Ein eindeutiges Erkennungsmerkmal, das nur bei Trichterlingen (Gattung *Clitocybe*) vorkommt, ist der **trichterförmig vertiefte Hut**. Bei ausgewachsenen Fruchtkörpern ist der Hut in der Mi... [mehr]

Bei welchem Wetter wachsen Pilze und wann ist die beste Zeit zum Sammeln?

Pilze wachsen am besten bei feuchtem, mildem Wetter. Ideale Bedingungen sind: - **Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit:** Nach ausgiebigem Regen oder mehreren feuchten Tagen sprießen viele Pilzarte... [mehr]

Wann im Jahr erscheinen Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) frühestens?

Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) erscheinen in Mitteleuropa typischerweise ab dem Spätsommer. Die frühesten Funde werden meist ab **August** gemeldet, in manchen Jahren und R... [mehr]

Kann man Erdmuschelinge (Hohenbuehelia geogenia) mit mittigem Stiel finden?

Der Erdmuscheling (Hohenbuehelia geogenia) ist typischerweise seitlich oder exzentrisch gestielt, das heißt, der Stiel sitzt meist am Rand oder leicht versetzt zur Mitte des Hutes. Ein völl... [mehr]

Ist der Elfenbein-Schneckling ein Hinweis auf das Vorkommen von Totentrompeten?

Der Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus) und die Totentrompete (Craterellus cornucopioides) sind beides Pilzarten, die ähnliche Standortansprüche haben können, aber sie sind kei... [mehr]

Wann und wo findet man den Rotschuppigen Flämling (Gymnopilus purpuratus)?

Der Rotschuppige Flämmling (Gymnopilus purpuratus) ist ein seltener Pilz, der vor allem in Europa vorkommt. Er wächst bevorzugt auf morschem Holz, insbesondere auf Nadelholz, gelegentlich ab... [mehr]

Welche bekannten Speisepilze erscheinen mehrmals jährlich am selben Standort?

Einige der bekanntesten Speisepilze können tatsächlich an einem bestimmten Standort mehrmals im Jahr erscheinen, sofern die Umweltbedingungen (Feuchtigkeit, Temperatur, Nährstoffangebot... [mehr]

Wo befindet sich ein riesiger Bienenstock?

Riesige Bienenstöcke findest du vor allem in der Natur, zum Beispiel in tropischen Regionen Asiens, Afrikas oder Südamerikas, wo wilde Honigbienenarten wie die Riesenhonigbiene (Apis dorsata... [mehr]