Wofür ACE-Hemmer bei Nierenerkrankung?

Antwort

ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer) werden häufig bei Nierenerkrankungen eingesetzt, insbesondere bei chronischer Nierenerkrankung und diabetischer Nephropathie. Sie wirken, indem sie das Enzym hemmen, das Angiotensin I in Angiotensin II umwandelt, ein Hormon, das den Blutdruck erhöht und die Nierenfunktion beeinträchtigen kann. Die Hauptvorteile von ACE-Hemmern bei Nierenerkrankungen sind: 1. **Blutdrucksenkung**: Sie helfen, den Blutdruck zu senken, was die Nieren entlastet. 2. **Schutz der Nieren**: Sie können das Fortschreiten von Nierenschäden verlangsamen, insbesondere bei Patienten mit Diabetes. 3. **Reduzierung der Proteinurie**: ACE-Hemmer können die Ausscheidung von Eiweiß im Urin verringern, was ein Zeichen für Nierenschäden ist. Es ist wichtig, die Anwendung von ACE-Hemmern unter ärztlicher Aufsicht zu erfolgen, da sie auch Nebenwirkungen haben können.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie wurden Windpocken im Mittelalter behandelt?

Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]

Wie wird Niereninsuffizienz therapiert?

Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]

Warum produzieren Nieren nachts etwa 1,5 Liter Harn?

Die Nieren produzieren rund um die Uhr Harn, um Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden. Die Menge von etwa 1,5 Litern Harn in der Nacht ist ein Durc... [mehr]

Wie wird ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom behandelt?

Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]