Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Hier sind einige medizinische Begriffe, die für Physiotherapeuten wichtig sind: 1. **Anatomie**: Die Lehre vom Aufbau des menschlichen Körpers. 2. **Physiologie**: Die Lehre von den normalen Lebensvorgängen und Funktionen im Körper. 3. **Pathologie**: Die Lehre von den Krankheiten und den durch sie verursachten Veränderungen im Körper. 4. **Biomechanik**: Die Wissenschaft von den mechanischen Abläufen im menschlichen Körper. 5. **Rehabilitation**: Maßnahmen zur Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit nach Krankheit oder Verletzung. 6. **Mobilisation**: Techniken zur Verbesserung der Beweglichkeit von Gelenken und Weichteilen. 7. **Manuelle Therapie**: Behandlungsmethoden, bei denen der Therapeut mit den Händen arbeitet, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. 8. **Elektrotherapie**: Anwendung von elektrischem Strom zur Schmerzlinderung und Muskelstimulation. 9. **Hydrotherapie**: Behandlung mit Wasser zur Förderung der Heilung und Schmerzlinderung. 10. **Kinesiotaping**: Anwendung von elastischen Bändern zur Unterstützung von Muskeln und Gelenken. 11. **Propriozeption**: Die Wahrnehmung der Lage und Bewegung des eigenen Körpers im Raum. 12. **Neuromuskuläre Therapie**: Techniken zur Behandlung von Muskel- und Nervenschmerzen. 13. **Orthopädie**: Das medizinische Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des Bewegungsapparates befasst. 14. **Ergonomie**: Die Wissenschaft der Anpassung von Arbeitsbedingungen an den Menschen zur Vermeidung von Verletzungen und zur Verbesserung der Effizienz. 15. **Goniometrie**: Messung der Gelenkbeweglichkeit. Diese Begriffe sind grundlegend für das Verständnis und die Praxis der Physiotherapie.
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Das Trendelenburg-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Schwäche der Abduktorenmuskulatur des Oberschenkels, insbesondere des Musculus gluteus medius, hinweist. Physiotherapeutische Zi... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]
In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]
Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]