Der Fachbegriff für Dickdarm ist Colon.
Hier sind einige medizinische Begriffe, die für Physiotherapeuten wichtig sind: 1. **Anatomie**: Die Lehre vom Aufbau des menschlichen Körpers. 2. **Physiologie**: Die Lehre von den normalen Lebensvorgängen und Funktionen im Körper. 3. **Pathologie**: Die Lehre von den Krankheiten und den durch sie verursachten Veränderungen im Körper. 4. **Biomechanik**: Die Wissenschaft von den mechanischen Abläufen im menschlichen Körper. 5. **Rehabilitation**: Maßnahmen zur Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit nach Krankheit oder Verletzung. 6. **Mobilisation**: Techniken zur Verbesserung der Beweglichkeit von Gelenken und Weichteilen. 7. **Manuelle Therapie**: Behandlungsmethoden, bei denen der Therapeut mit den Händen arbeitet, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. 8. **Elektrotherapie**: Anwendung von elektrischem Strom zur Schmerzlinderung und Muskelstimulation. 9. **Hydrotherapie**: Behandlung mit Wasser zur Förderung der Heilung und Schmerzlinderung. 10. **Kinesiotaping**: Anwendung von elastischen Bändern zur Unterstützung von Muskeln und Gelenken. 11. **Propriozeption**: Die Wahrnehmung der Lage und Bewegung des eigenen Körpers im Raum. 12. **Neuromuskuläre Therapie**: Techniken zur Behandlung von Muskel- und Nervenschmerzen. 13. **Orthopädie**: Das medizinische Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des Bewegungsapparates befasst. 14. **Ergonomie**: Die Wissenschaft der Anpassung von Arbeitsbedingungen an den Menschen zur Vermeidung von Verletzungen und zur Verbesserung der Effizienz. 15. **Goniometrie**: Messung der Gelenkbeweglichkeit. Diese Begriffe sind grundlegend für das Verständnis und die Praxis der Physiotherapie.
Der Fachbegriff für Dickdarm ist Colon.
In der Medizin werden von Frauen – wie auch von Männern – am häufigsten **blaue** Einmalhandschuhe verwendet. Diese Farbe ist in vielen medizinischen Einrichtungen Standard, da s... [mehr]
Das englische Wort "ulceration" bedeutet auf Deutsch "Geschwürbildung" oder "Ulzeration". Es beschreibt die Entstehung oder das Vorhandensein eines Geschwürs, a... [mehr]
Bei einer Intubation wird ein Schlauch (Endotrachealtubus) in die Luftröhre eingeführt, um die Atemwege freizuhalten und die Beatmung zu sichern. Der Ablauf einer typischen orotrachealen Int... [mehr]
Zu Prof. Dr. Helmut Knispel am St. Hedwig Krankenhaus gibt es keine öffentlich verfügbaren Informationen, die eine Verbindung zwischen dieser Person und dem genannten Krankenhaus bestät... [mehr]
Prof. Dr. med. Reinhard Fricke ist ein deutscher Mediziner, der insbesondere im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie bekannt ist. Er war langjährig als Chefarzt der Orthopädie und... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]