Calcium und Albumin stehen im Blut in einem engen Zusammenhang. Calcium liegt im Blut in zwei Hauptformen vor: etwa 40–45 % sind an Proteine, vor allem an Albumin, gebunden, der Rest ist frei (i... [mehr]
Ein Onkologe kann verschiedene Blutwerte anfordern, um den Gesundheitszustand eines Patienten zu beurteilen und mögliche Krebserkrankungen zu diagnostizieren oder den Verlauf einer bestehenden Erkrankung zu überwachen. Zu den häufigsten Blutwerten gehören: 1. **Vollblutbild**: Um die allgemeinen Blutwerte zu überprüfen, einschließlich Hämoglobin, Hämatokrit, Leukozyten und Thrombozyten. 2. **Tumormarker**: Spezifische Proteine, die in höheren Konzentrationen bei bestimmten Krebsarten vorkommen können, wie z.B. PSA (Prostata-spezifisches Antigen), CA-125 (bei Eierstockkrebs), CEA (karzinoembryonales Antigen) und AFP (Alpha-Fetoprotein). 3. **Leberwerte**: ALT, AST, Bilirubin und alkalische Phosphatase, um die Leberfunktion zu überprüfen, da viele Krebsbehandlungen die Leber beeinträchtigen können. 4. **Nierenwerte**: Kreatinin und Harnstoff, um die Nierenfunktion zu überwachen. 5. **Elektrolyte**: Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium, um das Gleichgewicht im Körper zu überprüfen. 6. **Entzündungsmarker**: CRP (C-reaktives Protein) und BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), um Entzündungen im Körper zu erkennen. Diese Werte helfen dem Onkologen, eine fundierte Entscheidung über die Diagnose, Behandlung und Nachsorge zu treffen.
Calcium und Albumin stehen im Blut in einem engen Zusammenhang. Calcium liegt im Blut in zwei Hauptformen vor: etwa 40–45 % sind an Proteine, vor allem an Albumin, gebunden, der Rest ist frei (i... [mehr]
Das korrigierte Calcium ist ein berechneter Wert, der den gemessenen Calciumspiegel im Blut an den Albuminspiegel anpasst. Hintergrund: Ein großer Teil des Calciums im Blut ist an Eiweiße... [mehr]
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch das Überwachsen von Candida-Arten, meist Candida albicans, im Mundraum verursacht wird. Eine begründete Diagnose... [mehr]
Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]
Die Blutgasanalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das Informationen über den Säure-Basen-Haushalt, den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut liefert. Bei Patienten mit Herz... [mehr]
Ein Onkologe muss ein Konsil bei einem Bindehautlymphom anfordern, weil es sich um eine seltene und potenziell aggressive Form von Lymphom handelt, die spezif diagnostische und therapeutische Ansä... [mehr]