Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Ein Onkologe kann verschiedene Blutwerte anfordern, um den Gesundheitszustand eines Patienten zu beurteilen und mögliche Krebserkrankungen zu diagnostizieren oder den Verlauf einer bestehenden Erkrankung zu überwachen. Zu den häufigsten Blutwerten gehören: 1. **Vollblutbild**: Um die allgemeinen Blutwerte zu überprüfen, einschließlich Hämoglobin, Hämatokrit, Leukozyten und Thrombozyten. 2. **Tumormarker**: Spezifische Proteine, die in höheren Konzentrationen bei bestimmten Krebsarten vorkommen können, wie z.B. PSA (Prostata-spezifisches Antigen), CA-125 (bei Eierstockkrebs), CEA (karzinoembryonales Antigen) und AFP (Alpha-Fetoprotein). 3. **Leberwerte**: ALT, AST, Bilirubin und alkalische Phosphatase, um die Leberfunktion zu überprüfen, da viele Krebsbehandlungen die Leber beeinträchtigen können. 4. **Nierenwerte**: Kreatinin und Harnstoff, um die Nierenfunktion zu überwachen. 5. **Elektrolyte**: Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium, um das Gleichgewicht im Körper zu überprüfen. 6. **Entzündungsmarker**: CRP (C-reaktives Protein) und BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), um Entzündungen im Körper zu erkennen. Diese Werte helfen dem Onkologen, eine fundierte Entscheidung über die Diagnose, Behandlung und Nachsorge zu treffen.
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]