Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]
Ein Elektrokardiogramm (EKG) erfasst die elektrischeität des Herzens über einen bestimmten Zeitraum. Es kann verschiedene Herzprobleme erkennen, darunter: 1. **Herzrhythmusstörungen**: Unregelmäßigkeiten im Herzschlag, wie Vorhofflimmern oder Tachykardie. 2. **Herzinfarkt**: Hinweise auf einen aktuellen oder früheren Herzinfarkt. 3. **Ischämie**: Minderdurchblutung des Herzmuskels. 4. **Elektrolytstörungen**: Ungleichgewichte von Elektrolyten wie Kalium oder Kalzium. 5. **Herzmuskelhypertrophie**: Verdickung der Herzwände. 6. **Perikarditis**: Entzündung des Herzbeutels. Ein EKG ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug in der Kardiologie und wird häufig verwendet, um die Herzgesundheit zu überwachen und zu bewerten.
Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]
Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine angeborene oder erworbene Herzrhythmusstörung, bei der die sogenannte QT-Zeit im Elektrokardiogramm (EKG) verlängert ist. Die QT-Zeit beschreibt die elekt... [mehr]
Ja, ein Hausarzt kann in der Regel ein Elektrokardiogramm (EKG) durchführen. Viele Hausärzte sind dafür ausgebildet und verfügen über die notwendige Ausrüstung. Ein Echok... [mehr]
Vorhofflimmern kann am besten in den Ableitungen II, V1 und V6 erkannt werden. In diesen Ableitungen sind die charakteristischen Merkmale wie unregelmäßige R-R-Intervalle und das Fehlen von... [mehr]