Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Der Hirntod ist ein Zustand, bei dem die gesamte Hirnfunktion irreversibel erloschen ist. Dies bedeutet, dass keine Aktivität im Gehirn, einschließlich des Hirnstamms, mehr vorhanden ist. Der Hirntod wird durch eine Reihe von klinischen Tests und Untersuchungen festgestellt, die in der Regel von mehreren unabhängigen Ärzten durchgeführt werden. Diese Tests umfassen: 1. **Klinische Untersuchung**: Überprüfung der Reflexe, die vom Hirnstamm gesteuert werden, wie Pupillenreaktion auf Licht, Reaktion auf Schmerzreize und der Atemantrieb. 2. **Apnoe-Test**: Überprüfung, ob der Patient spontan atmet, wenn der CO2-Gehalt im Blut ansteigt. 3. **Bildgebende Verfahren**: In einigen Fällen können zusätzliche Untersuchungen wie eine Angiographie oder ein EEG (Elektroenzephalogramm) durchgeführt werden, um die Abwesenheit von Hirnaktivität zu bestätigen. Der Hirntod ist rechtlich und medizinisch als Tod des Menschen anerkannt. Dies hat insbesondere Bedeutung für die Organtransplantation, da Organe von hirntoten Patienten entnommen werden können, um anderen Menschen das Leben zu retten.
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Eine Hirnblutung, insbesondere eine massive Hirnmassenblutung, kann zum Hirntod führen, weil sie schwerwiegende Schäden im Gehirn verursacht. Der Ablauf ist meist folgender: 1. **Blutung un... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]
Der Begriff „SB-Ansatz“ in der Beschreibung von Prostatakrebs bezieht sich in der Regel auf den **Sextantenbiopsie-Ansatz**. Das bedeutet, dass bei Prostatabiopsie Gewebeproben aus sechs v... [mehr]
Ein Hirntod ist der vollständige, irreversible Ausfall aller Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Hirnstamms. Er gilt medizinisch und rechtlich als sicheres Zeichen des Todes eines Mens... [mehr]
Die Diagnose "Anteriore Schulterluxation rechts" bedeutet, dass das rechte Schultergelenk ausgerenkt ist und der Oberarmkopf (Humeruskopf) sich nach vorne (anterior) aus der Gelenkpfanne (Gl... [mehr]
Die Dauer einer Diagnose beim MRT (Magnetresonanztomographie) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. **Die Untersuchung selbst:** Das MRT-Scanning dauert je nach untersuchtem Körperteil und Fra... [mehr]