Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]
Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug zur Beurteilung der elektrischen Aktivität des Herzens. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Durchführung und Interpretation eines EKGs beachtet werden sollten: 1. **Elektrodenplatzierung**: Die korrekte Platzierung der Elektroden ist entscheidend für die Genauigkeit des EKGs. Es gibt standardisierte Positionen für die Elektroden an den Extremitäten und am Brustkorb. 2. **Patientenvorbereitung**: Der Patient sollte entspannt und ruhig sein. Hautstellen, an denen die Elektroden angebracht werden, sollten sauber und trocken sein, um eine gute Leitfähigkeit zu gewährleisten. 3. **EKG-Ableitungen**: Ein Standard-EKG besteht aus 12 Ableitungen, die unterschiedliche Perspektiven auf die elektrische Aktivität des Herzens bieten. Diese umfassen 6 Brustwandableitungen (V1-V6) und 6 Extremitätenableitungen (I, II, III, aVR, aVL, aVF). 4. **Herzfrequenz und Rhythmus**: Die Herzfrequenz und der Herzrhythmus werden aus dem EKG abgeleitet. Ein normaler Sinusrhythmus zeigt regelmäßige P-Wellen vor jedem QRS-Komplex. 5. **Wellenformen und Intervalle**: Die verschiedenen Wellenformen (P-Welle, QRS-Komplex, T-Welle) und Intervalle (PR-Intervall, QT-Intervall) müssen analysiert werden. Abweichungen können auf verschiedene Herzprobleme hinweisen. 6. **Pathologische Veränderungen**: Bestimmte Muster im EKG können auf spezifische Herzprobleme hinweisen, wie z.B. Herzinfarkt, Arrhythmien, Hypertrophie oder Elektrolytstörungen. 7. **Vergleich mit früheren EKGs**: Ein Vergleich mit früheren EKG-Aufzeichnungen des Patienten kann helfen, Veränderungen im Herzstatus zu erkennen. 8. **Klinische Korrelation**: Die EKG-Befunde sollten immer im Kontext der klinischen Symptome und der Krankengeschichte des Patienten interpretiert werden. Für detaillierte Informationen und Anleitungen zur Durchführung und Interpretation eines EKGs können medizinische Fachbücher oder spezialisierte Websites konsultiert werden.
Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]
Die PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) ist ein Messwert im EKG (Elektrokardiogramm), der die Zeitspanne vom Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes angibt. Sie spiegelt die Überleitu... [mehr]
Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Mobile EKG-Geräte sind kompakte, tragbare Geräte, mit denen du dein Elektrokardiogramm (EKG) außerhalb einer Arztpraxis aufzeichnen kannst. Sie werden häufig zur Überwachung... [mehr]
Es gibt verschiedene preiswerte mobile EKG-Geräte, die sich für den Heimgebrauch oder unterwegs eignen. Zu den bekanntesten und am häufigsten empfohlenen Modellen zählen: 1. **Ali... [mehr]
Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]