Die Hippotherapie, also therapeutisches Reiten, wird in der Neurologie vor allem bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt, die durch zentrale Schädigungen wie das Upper Motor Neuron S... [mehr]
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine seltene neurologische Erkrankung, bei der das Immunsystem des Körpers die peripheren Nerven angreift. Dies führt zu Entzündungen, die zu Muskelschwäche, Taubheit und manchmal zu Lähmungen führen können. Die Symptome beginnen oft in den Beinen und breiten sich auf den Oberkörper aus. Die genaue Ursache von GBS ist nicht vollständig geklärt, aber es wird oft durch eine Infektion, wie eine Atemwegs- oder Magen-Darm-Infektion, ausgelöst. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Robert Koch-Instituts: [Guillain-Barré-Syndrom](https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_GBS.html).
Die Hippotherapie, also therapeutisches Reiten, wird in der Neurologie vor allem bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt, die durch zentrale Schädigungen wie das Upper Motor Neuron S... [mehr]
Eine O₂-Druckkammer (hyperbare Sauerstofftherapie, HBOT) ist zur Behandlung von Plussymptomen eines Upper Motor Neuron Syndroms (z. B. Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe) n... [mehr]
Anti-Fodrin-Antikörper sind Autoantikörper, die gegen das Protein Fodrin gerichtet sind. Fodrin ist ein Bestandteil des Zytoskeletts von Zellen, insbesondere in Speicheldrüsen und ander... [mehr]
Anti-ENA (extrahierbare nukleäre Antigene) ist ein Sammelbegriff für Autoantikörper, die gegen verschiedene lösliche Bestandteile des Zellkerns gerichtet sind. Im sogenannten &bdqu... [mehr]