Welche neurologischen oder hormonellen Störungen führen zu gesteigerter Libido?

Antwort

Ja, bestimmte neurologische und hormonelle Störungen können zu einer gesteigerten Libido führen. **Neurologische Ursachen:** - **Schädigungen des Frontallappens** (z.B. durch Tumore, Verletzungen oder Demenz) können die Impulskontrolle beeinträchtigen und zu Hypersexualität führen. - **Morbus Parkinson**: Einige Medikamente, die bei Parkinson eingesetzt werden (Dopaminagonisten), können als Nebenwirkung eine gesteigerte Libido verursachen. - **Epilepsie**: Insbesondere bei Temporallappenepilepsie kann es in seltenen Fällen zu Veränderungen der Sexualität kommen. **Hormonelle Ursachen:** - **Testosteronüberschuss**: Ein erhöhter Testosteronspiegel, z.B. durch Tumore der Nebennierenrinde oder Hormontherapien, kann die Libido steigern. - **Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)**: Kann in manchen Fällen zu einer erhöhten sexuellen Aktivität führen. - **Cushing-Syndrom**: Durch erhöhte Kortisol- und Androgenspiegel kann es ebenfalls zu einer gesteigerten Libido kommen. **Weitere Informationen:** - [Deutsche Gesellschaft für Neurologie – Sexualstörungen](https://dgn.org/leitlinien/ll-030-111-sexualstoerungen-2021/) - [Hormone und Sexualität – Endokrinologikum](https://www.endokrinologikum.com/leistungen/sexualitaet/) Eine genaue Abklärung durch Fachärzt*innen ist bei auffälligen Veränderungen der Libido immer ratsam.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeuten die Abkürzungen BSR und BRR in der neurologischen Untersuchung?

In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]

Ist Hippotherapie bei Plussymptomen des Upper-Motor-Neuron-Syndroms in der Neurologie sinnvoll?

Die Hippotherapie, also therapeutisches Reiten, wird in der Neurologie vor allem bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt, die durch zentrale Schädigungen wie das Upper Motor Neuron S... [mehr]

Ist eine O2-Druckkammer zur Behandlung von Plussymptomen beim Upper Motor Neuron Syndrom geeignet?

Eine O₂-Druckkammer (hyperbare Sauerstofftherapie, HBOT) ist zur Behandlung von Plussymptomen eines Upper Motor Neuron Syndroms (z. B. Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe) n... [mehr]