VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Um einen Doktortitel in der Medizin zu erhalten, musst du in der Regel ein Medizinstudium absolvieren, das in vielen Ländern etwa sechs Jahre dauert. Nach dem Abschluss des Studiums kannst du eine Doktorarbeit (Dissertation) anfertigen, die in der Regel mehrere Jahre in Anspruch nimmt. Nach erfolgreichem Abschluss der Dissertation und der Verteidigung erhältst du den Doktortitel (Dr. med.). Eine Professur in der Medizin erfordert in der Regel zusätzlich zur Promotion eine Habilitation, die eine weitere wissenschaftliche Qualifikation darstellt. Dies beinhaltet oft die Durchführung von Forschungsprojekten, das Verfassen einer Habilitationsschrift und das Halten von Lehrveranstaltungen. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Schritte kannst du dich um eine Professur an einer Universität bewerben. Die genauen Anforderungen können jedoch je nach Land und Universität variieren.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]