Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Typischerweise werden bei einer medizinischen Untersuchung folgende Vitalwerte gemessen: 1. **Körpertemperatur**: Gibt Aufschluss über Fieber oder Unterkühlung, was auf Infektionen oder andere gesundheitliche Probleme hinweisen kann. 2. **Blutdruck**: Misst den Druck des Blutes in den Arterien. Hoher oder niedriger Blutdruck kann auf Herz-Kreislauf-Probleme hinweisen. 3. **Puls (Herzfrequenz)**: Zeigt die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Abweichungen können auf Herzprobleme oder andere gesundheitliche Zustände hinweisen. 4. **Atemfrequenz**: Anzahl der Atemzüge pro Minute. Abweichungen können auf Atemwegs- oder Herzprobleme hinweisen. 5. **Sauerstoffsättigung**: Misst den Prozentsatz des mit Sauerstoff gesättigten Hämoglobins im Blut. Niedrige Werte können auf Atemprobleme oder andere gesundheitliche Zustände hinweisen. Diese Vitalwerte sind wichtig, weil sie grundlegende Informationen über den Gesundheitszustand einer Person liefern und helfen, potenzielle medizinische Probleme frühzeitig zu erkennen.
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]
Das Kardio-MRT (Kardiale Magnetresonanztomographie) ist ein bildgebendes Verfahren, das zur Untersuchung des Herzens und der umgebenden Strukturen eingesetzt wird. Es nutzt starke Magnetfelder und Rad... [mehr]
Die Koronarangiografie und die Linkherzkatheteruntersuchung sind diagnostische Verfahren, die zur Beurteilung der Herzkranzgefäße und der Herzfunktion eingesetzt werden. 1. **Koronarangiog... [mehr]
In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]