Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Die vier Kernmerkmale der hippokratischen Medizin sind: 1. **Naturheilkunde**: Die hippokratische Medizin betont die Bedeutung der natürlichen Heilkräfte des Körpers. Krankheiten werden als Störungen des natürlichen Gleichgewichts betrachtet, und die Heilung erfolgt durch die Unterstützung dieser natürlichen Prozesse. 2. **Krankheitsbeobachtung**: Hippokrates legte großen Wert auf die sorgfältige Beobachtung von Symptomen und Krankheitsverläufen. Die genaue Dokumentation und Analyse von Patientenfällen sind entscheidend für das Verständnis von Krankheiten und deren Behandlung. 3. **Ethik und ärztliche Verantwortung**: Die hippokratische Ethik, insbesondere der Hippokratische Eid, betont die moralische Verantwortung des Arztes gegenüber seinen Patienten. Dazu gehören das Streben nach dem Wohl des Patienten und die Vermeidung von Schaden. 4. **Individuelle Behandlung**: Die hippokratische Medizin erkennt an, dass jeder Patient einzigartig ist. Die Behandlung sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Umstände des Patienten abgestimmt werden, anstatt eine universelle Lösung für alle anzuwenden.
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]
In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]
Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]
ACP in der Medizin steht für "Advance Care Planning" oder auf Deutsch "Vorausplanung der medizinischen Versorgung". Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Patienten, ihre A... [mehr]