Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Die fraktionelle Natrium-Ausscheidung (FENa) ist ein diagnostisches Werkzeug, das verwendet wird, um zwischen prärenalem und intrarenalem Nierenversagen zu unterscheiden. Sie wird berechnet, indem die Ausscheidung von Natrium im Urin im Verhältnis zur glomerulären Filtrationsrate (GFR) gemessen wird. Die Formel zur Berechnung der FENa lautet: \[ \text{FENa} (\%) = \left( \frac{\text{Urin-Natrium} \times \text{Plasma-Kreatinin}}{\text{Plasma-Natrium} \times \text{Urin-Kreatinin}} \right) \times 100 \] Interpretation der Ergebnisse: - **Prärenales Nierenversagen**: FENa < 1% - Dies deutet darauf hin, dass die Nieren versuchen, Natrium zurückzuhalten, um das Blutvolumen zu erhöhen, was typisch für eine verminderte Durchblutung der Nieren ist. - **Intrarenales Nierenversagen**: FENa > 2% - Dies deutet darauf hin, dass die Nieren nicht in der Lage sind, Natrium effektiv zurückzuhalten, was auf eine Schädigung der Nierenstrukturen hinweist. Ein FENa-Wert zwischen 1% und 2% kann in einigen Fällen auftreten und erfordert eine weitere klinische Bewertung und zusätzliche diagnostische Tests, um die genaue Ursache des Nierenversagens zu bestimmen.
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Akutes Nierenversagen (akute Niereninsuffizienz) kann verschiedene Ursachen haben, die in drei Hauptgruppen eingeteilt werden: 1. **Prärenale Ursachen** (verminderte Durchblutung der Nieren):... [mehr]
Ein akutes Nierenversagen (auch akute Niereninsuffizienz genannt) ist eine plötzliche, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretende Verschlechterung der Nierenfunktion. Die Nieren sind dann... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]