VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Hier sind einige Übungsaufgaben zum Thema Blutgerinnung: 1. **Beschreibe den Prozess der Blutgerinnung.** - Erkläre die drei Hauptphasen: Gefäßverengung, Bildung eines Thrombozytenpfropfs und die eigentliche Gerinnung (Koagulation). 2. **Nenne die wichtigsten Gerinnungsfaktoren und ihre Funktionen.** - Liste die Gerinnungsfaktoren I bis XIII auf und beschreibe ihre jeweilige Rolle im Gerinnungsprozess. 3. **Erkläre die Unterschiede zwischen dem intrinsischen und dem extrinsischen Weg der Blutgerinnung.** - Beschreibe, wie jeder Weg initiiert wird und welche Faktoren beteiligt sind. 4. **Was ist die Rolle von Vitamin K in der Blutgerinnung?** - Erkläre, wie Vitamin K an der Synthese bestimmter Gerinnungsfaktoren beteiligt ist. 5. **Welche Tests werden verwendet, um die Blutgerinnung zu überprüfen?** - Beschreibe Tests wie die Prothrombinzeit (PT), die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) und den Thrombinzeit-Test (TT). 6. **Welche Erkrankungen können mit einer gestörten Blutgerinnung einhergehen?** - Nenne und beschreibe Erkrankungen wie Hämophilie, von-Willebrand-Syndrom und tiefe Venenthrombose (TVT). 7. **Wie wirken Antikoagulanzien auf die Blutgerinnung?** - Erkläre die Wirkungsweise von Medikamenten wie Heparin, Warfarin und neuen oralen Antikoagulanzien (NOAKs). 8. **Erkläre den Begriff "Fibrinolyse" und ihre Bedeutung im Gerinnungssystem.** - Beschreibe den Prozess der Fibrinolyse und die Rolle von Plasminogen und Plasmin. Diese Aufgaben sollten dir helfen, ein tieferes Verständnis für die Mechanismen und die Bedeutung der Blutgerinnung zu entwickeln.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]