Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Die medikamentöse Therapie bei mittelschwerer und schwerer Colitis Ulcerosa umfasst in der Regel mehrere Stufen und kann je nach Schweregrad und Ansprechen auf die Behandlung variieren. Hier sind die gängigen Therapieansätze: 1. **Aminosalicylate (5-ASA)**: - Diese Medikamente, wie Mesalazin, werden oft als Erstlinientherapie eingesetzt, insbesondere bei mittelschweren Fällen. 2. **Kortikosteroide**: - Bei mittelschweren bis schweren Schüben werden oft systemische Kortikosteroide wie Prednison oder Budesonid eingesetzt, um die Entzündung schnell zu reduzieren. 3. **Immunsuppressiva**: - Azathioprin oder 6-Mercaptopurin können zur Langzeitkontrolle eingesetzt werden, insbesondere wenn Kortikosteroide nicht ausreichend wirken oder nicht langfristig verwendet werden sollen. 4. **Biologika**: - TNF-α-Inhibitoren (wie Infliximab, Adalimumab) oder Integrin-Inhibitoren (wie Vedolizumab) werden bei schweren Fällen oder wenn andere Therapien versagen, eingesetzt. 5. **JAK-Inhibitoren**: - Tofacitinib ist ein oraler JAK-Inhibitor, der bei mittelschwerer bis schwerer Colitis Ulcerosa eingesetzt werden kann, wenn andere Therapien nicht ausreichend wirken. 6. **Calcineurin-Inhibitoren**: - Cyclosporin kann in schweren Fällen als kurzfristige Therapie verwendet werden, insbesondere wenn eine schnelle Kontrolle der Symptome erforderlich ist. Die Wahl der Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schwere der Erkrankung, dem Ansprechen auf frühere Behandlungen und den individuellen Patientenmerkmalen. Es ist wichtig, die Therapie in enger Zusammenarbeit mit einem Gastroenterologen zu planen und regelmäßig zu überwachen.
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Ja, es gibt medizinische Therapien bei einem geplatzten (perforierten) Trommelfell. Die Behandlung hängt von der Ursache, dem Ausmaß der Verletzung und eventuellen Begleiterscheinungen ab.... [mehr]
Cefalymphat ist ein homöopathisches Komplexmittel, das häufig zur Unterstützung bei Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z. B. bei Sinusitis, Mittelohrentzündung oder... [mehr]
Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu d... [mehr]
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]