Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]
Die medikamentöse Therapie bei mittelschwerer und schwerer Colitis Ulcerosa umfasst in der Regel mehrere Stufen und kann je nach Schweregrad und Ansprechen auf die Behandlung variieren. Hier sind die gängigen Therapieansätze: 1. **Aminosalicylate (5-ASA)**: - Diese Medikamente, wie Mesalazin, werden oft als Erstlinientherapie eingesetzt, insbesondere bei mittelschweren Fällen. 2. **Kortikosteroide**: - Bei mittelschweren bis schweren Schüben werden oft systemische Kortikosteroide wie Prednison oder Budesonid eingesetzt, um die Entzündung schnell zu reduzieren. 3. **Immunsuppressiva**: - Azathioprin oder 6-Mercaptopurin können zur Langzeitkontrolle eingesetzt werden, insbesondere wenn Kortikosteroide nicht ausreichend wirken oder nicht langfristig verwendet werden sollen. 4. **Biologika**: - TNF-α-Inhibitoren (wie Infliximab, Adalimumab) oder Integrin-Inhibitoren (wie Vedolizumab) werden bei schweren Fällen oder wenn andere Therapien versagen, eingesetzt. 5. **JAK-Inhibitoren**: - Tofacitinib ist ein oraler JAK-Inhibitor, der bei mittelschwerer bis schwerer Colitis Ulcerosa eingesetzt werden kann, wenn andere Therapien nicht ausreichend wirken. 6. **Calcineurin-Inhibitoren**: - Cyclosporin kann in schweren Fällen als kurzfristige Therapie verwendet werden, insbesondere wenn eine schnelle Kontrolle der Symptome erforderlich ist. Die Wahl der Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schwere der Erkrankung, dem Ansprechen auf frühere Behandlungen und den individuellen Patientenmerkmalen. Es ist wichtig, die Therapie in enger Zusammenarbeit mit einem Gastroenterologen zu planen und regelmäßig zu überwachen.
Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]
Die Infusionstherapie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Flüssigkeiten, Medikamente oder Nährstoffe direkt in die Blutbahn eines Patienten verabreicht werden. Dies geschieht in der Reg... [mehr]
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]
Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]
Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]