Von den genannten Medikamenten (ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin) verlangsamt keines direkt den Puls (Herzfrequenz). **Erklärung zu den einzelnen Medikamenten:** - **ASS (Ac... [mehr]
Die medikamentöse Therapie bei mittelschwerer und schwerer Colitis Ulcerosa umfasst in der Regel mehrere Stufen und kann je nach Schweregrad und Ansprechen auf die Behandlung variieren. Hier sind die gängigen Therapieansätze: 1. **Aminosalicylate (5-ASA)**: - Diese Medikamente, wie Mesalazin, werden oft als Erstlinientherapie eingesetzt, insbesondere bei mittelschweren Fällen. 2. **Kortikosteroide**: - Bei mittelschweren bis schweren Schüben werden oft systemische Kortikosteroide wie Prednison oder Budesonid eingesetzt, um die Entzündung schnell zu reduzieren. 3. **Immunsuppressiva**: - Azathioprin oder 6-Mercaptopurin können zur Langzeitkontrolle eingesetzt werden, insbesondere wenn Kortikosteroide nicht ausreichend wirken oder nicht langfristig verwendet werden sollen. 4. **Biologika**: - TNF-α-Inhibitoren (wie Infliximab, Adalimumab) oder Integrin-Inhibitoren (wie Vedolizumab) werden bei schweren Fällen oder wenn andere Therapien versagen, eingesetzt. 5. **JAK-Inhibitoren**: - Tofacitinib ist ein oraler JAK-Inhibitor, der bei mittelschwerer bis schwerer Colitis Ulcerosa eingesetzt werden kann, wenn andere Therapien nicht ausreichend wirken. 6. **Calcineurin-Inhibitoren**: - Cyclosporin kann in schweren Fällen als kurzfristige Therapie verwendet werden, insbesondere wenn eine schnelle Kontrolle der Symptome erforderlich ist. Die Wahl der Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schwere der Erkrankung, dem Ansprechen auf frühere Behandlungen und den individuellen Patientenmerkmalen. Es ist wichtig, die Therapie in enger Zusammenarbeit mit einem Gastroenterologen zu planen und regelmäßig zu überwachen.
Von den genannten Medikamenten (ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin) verlangsamt keines direkt den Puls (Herzfrequenz). **Erklärung zu den einzelnen Medikamenten:** - **ASS (Ac... [mehr]
Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]
Muskelrelaxantien lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptgruppen einteilen: 1. **Zentrale Muskelrelaxantien** (wirken im zentralen Nervensystem, z. B. bei Muskelverspannungen, Spastik) 2. **P... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]
Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]