Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Erhöhte Ammoniakwerte im Blut können auf eine Leberfunktionsstörung hinweisen, da die Leber normalerweise Ammoniak in Harnstoff umwandelt, der dann über die Nieren ausgeschieden wird. Therapeutische Konsequenzen bei erhöhten Ammoniakwerten können folgende Maßnahmen umfassen: 1. **Behandlung der zugrunde liegenden Ursache**: Identifikation und Behandlung der Ursache der Leberfunktionsstörung, wie z.B. Hepatitis, Leberzirrhose oder Leberversagen. 2. **Medikamentöse Therapie**: Verwendung von Medikamenten wie Laktulose oder Rifaximin, um die Ammoniakproduktion im Darm zu reduzieren und die Ausscheidung zu fördern. 3. **Ernährungsumstellung**: Anpassung der Ernährung, um die Proteinzufuhr zu kontrollieren und die Ammoniakproduktion zu minimieren. 4. **Dialyse**: In schweren Fällen kann eine Dialyse erforderlich sein, um Ammoniak aus dem Blut zu entfernen. 5. **Überwachung und regelmäßige Kontrollen**: Regelmäßige Überwachung der Ammoniakwerte und der Leberfunktion, um den Therapieerfolg zu beurteilen und Anpassungen vorzunehmen. Es ist wichtig, dass diese Maßnahmen unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da eine erhöhte Ammoniakkonzentration im Blut schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann.
Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Ja, es gibt medizinische Therapien bei einem geplatzten (perforierten) Trommelfell. Die Behandlung hängt von der Ursache, dem Ausmaß der Verletzung und eventuellen Begleiterscheinungen ab.... [mehr]
Im Blut gibt es mehrere Laborwerte, die auf eine Entzündung im Körper hinweisen können. Die wichtigsten Entzündungswerte sind: 1. **C-reaktives Protein (CRP):** Ein Akut-Phas... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Ja, das wäre mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit töd. Wenn das Blut eines Menschen auf 100 °C oder mehr erhitzt würde („kochen“), käme es zu gravierenden und sofortig... [mehr]
Der onkotische Druck des Blutes, auch kolloidosmotischer Druck genannt, beträgt beim Menschen typischerweise etwa **25 mmHg** (Millimeter Quecksilbersäule). Dieser Druck wird hauptsächl... [mehr]
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]