Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) und Ulcus cruris venosum (venöses Beingeschwür) sind komplexe medizinische Zustände, die eine sorgfältige Diagnose, Klassifikation und Therapie erfordern. Hier sind die wesentlichen Aspekte: ### Diagnostik 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Erhebung der Krankengeschichte und körperliche Untersuchung. 2. **Duplex-Sonographie**: Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der Venenfunktion und -struktur. 3. **Phlebographie**: Röntgenuntersuchung der Venen mit Kontrastmittel (seltener angewendet). 4. **Laboruntersuchungen**: Ausschluss anderer Ursachen für Ulzera. ### Klassifikation nach Widmer Die Klassifikation nach Widmer teilt die CVI in drei Stadien ein: - **Stadium I**: Reversible Ödeme, Schweregefühl, Spannungsgefühl. - **Stadium II**: Persistierende Ödeme, Hyperpigmentierung, Lipodermatosklerose. - **Stadium III**: Ulcus cruris (offenes Bein). ### Therapie 1. **Kompressionstherapie**: Verwendung von Kompressionsverbänden oder -strümpfen zur Verbesserung des venösen Rückflusses. 2. **Wundbehandlung**: Regelmäßige Reinigung und Verbandwechsel, ggf. Einsatz von speziellen Wundauflagen. 3. **Medikamentöse Therapie**: Venotonika zur Stärkung der Venenwände, entzündungshemmende Medikamente. 4. **Chirurgische Maßnahmen**: Varizenoperationen, endovenöse Lasertherapie oder Sklerotherapie zur Behandlung der zugrunde liegenden venösen Insuffizienz. 5. **Physikalische Therapie**: Bewegungstherapie, Lymphdrainage. 6. **Lebensstiländerungen**: Gewichtsreduktion, regelmäßige Bewegung, Vermeidung von langem Stehen oder Sitzen. Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung sollte ein Facharzt für Dermatologie oder Gefäßchirurgie konsultiert werden.
Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]
Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Ein pT1a Hauttumor bezeichnet einen Tumor der Haut, der nach der TNM-Klassifikation (Tumor, Node, Metastasis) wie folgt eingestuft wird: - **pT1**: Der Tumor ist maximal 2 cm in seiner größ... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]