VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Um eine Telemetrieüberwachung bei einem Patienten anzulegen, sind folgende Schritte zu beachten: 1. **Vorbereitung**: - Stelle sicher, dass alle benötigten Materialien vorhanden sind: Telemetriegerät, Elektroden, Hautreinigungsmittel, Rasierer (falls nötig), und Klebeband. - Informiere den Patienten über den Ablauf und den Zweck der Telemetrieüberwachung. 2. **Hautvorbereitung**: - Reinige die Haut des Patienten gründlich mit einem Hautreinigungsmittel, um Schmutz und Öl zu entfernen. - Falls nötig, rasiere die Stellen, an denen die Elektroden angebracht werden sollen, um eine bessere Haftung zu gewährleisten. 3. **Anbringen der Elektroden**: - Bringe die Elektroden an den vorgesehenen Stellen an. Üblicherweise werden fünf Elektroden verwendet, die an spezifischen Punkten auf der Brust platziert werden: - Rechter oberer Brustbereich (unterhalb des Schlüsselbeins) - Linker oberer Brustbereich (unterhalb des Schlüsselbeins) - Rechter unterer Brustbereich (unterhalb des Rippenbogens) - Linker unterer Brustbereich (unterhalb des Rippenbogens) - Vordere Brustmitte (in der Nähe des Brustbeins) - Achte darauf, dass die Elektroden fest haften und guten Kontakt zur Haut haben. 4. **Verbinden mit dem Telemetriegerät**: - Verbinde die Elektrodenkabel mit dem Telemetriegerät. Achte darauf, dass die Kabel nicht verdreht oder geknickt sind. - Überprüfe, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und die Signale korrekt überträgt. 5. **Überwachung**: - Stelle sicher, dass das Telemetriegerät kontinuierlich die Herzaktivität des Patienten überwacht und die Daten an die Überwachungsstation sendet. - Überprüfe regelmäßig die Elektroden und die Verbindung, um sicherzustellen, dass sie nicht gelöst oder verschoben sind. 6. **Dokumentation**: - Dokumentiere den Beginn der Überwachung und notiere eventuelle Besonderheiten oder Probleme. Diese Schritte können je nach spezifischem Telemetriesystem und den Richtlinien der jeweiligen medizinischen Einrichtung variieren. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers des Telemetriegeräts und die Protokolle der Einrichtung zu befolgen.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Ein Internist, der dem Patienten erst dann die gefundenen Beschwerden oder Befunde mitteilt, wenn dieser explizit danach fragt, handelt nicht im Einklang mit den Grundsätzen der ärztlichen A... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]