Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Dyskinesien sind unwillkürliche, unkontrollierte Bewegungen, die oft als Nebenwirkung von Langzeitbehandlungen mit bestimmten Medikamenten, insbesondere Levodopa bei Parkinson-Patienten, auftreten. Zu den Symptomen gehören: 1. **Unkontrollierte Bewegungen**: Diese können den ganzen Körper betreffen oder nur bestimmte Körperteile wie Arme, Beine, Kopf oder Rumpf. 2. **Zuckungen und Grimassen**: Plötzliche, unwillkürliche Bewegungen des Gesichts oder der Gliedmaßen. 3. **Schwankende Bewegungen**: Langsame, wellenartige Bewegungen, die oft als choreoathetotisch beschrieben werden. 4. **Muskelzuckungen**: Plötzliche, kurze Muskelkontraktionen. 5. **Verstärkte Bewegungen bei Stress**: Die Symptome können sich in stressigen Situationen verschlimmern. 6. **Schwierigkeiten bei der Feinmotorik**: Probleme bei präzisen Bewegungen, wie dem Schreiben oder dem Greifen kleiner Gegenstände. Es ist wichtig, bei Verdacht auf Dyskinesien einen Arzt zu konsultieren, um die Symptome zu bewerten und die Behandlung anzupassen.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Instabile Angina pectoris ist eine Form der Angina pectoris, die durch plötzliche und unvorhersehbare Brustschmerzen gekennzeichnet ist. Sie tritt auf, wenn das Herz nicht ausreichend mit Sauerst... [mehr]