Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Epilepsie wird in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter symptomatische, kryptogene und idiopathische Epilepsie. Hier sind die Unterschiede: 1. **Symptomatische Epilepsie**: Diese Form der Epilepsie ist das Ergebnis einer identifizierbaren Ursache, wie z.B. einer Hirnverletzung, einem Tumor, einer Infektion oder einer anderen neurologischen Erkrankung. Die Symptome sind direkt mit dieser zugrunde liegenden Ursache verbunden. 2. **Kryptogene Epilepsie**: Bei dieser Form ist die Ursache der Epilepsie nicht eindeutig identifizierbar, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass eine zugrunde liegende Erkrankung vorliegen könnte. Es gibt möglicherweise keine klaren strukturellen oder metabolischen Anomalien, aber die Anfälle sind nicht vollständig idiopathisch. 3. **Idiopathische Epilepsie**: Diese Form der Epilepsie hat keine erkennbare Ursache und wird als primär oder genetisch bedingt angesehen. Die Anfälle treten ohne offensichtliche strukturelle oder metabolische Veränderungen im Gehirn auf. Idiopathische Epilepsien sind oft gut behandelbar und haben eine bessere Prognose. Jede dieser Kategorien hat unterschiedliche Ursachen, Behandlungsansätze und Prognosen.
Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person beeinträchtigt. Typische Symptome sind Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen,... [mehr]
Die TNM-Klassifikation ist ein international anerkanntes System zur Stadieneinteilung von Tumorerkrankungen. Sie beschreibt die Ausdehnung des Tumors (T), den Befall von Lymphknoten (N) und das Vorhan... [mehr]
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) beginnt typischerweise mit folgenden ersten Symptomen: - **Kribbeln und Taubheitsgefühle** (Parästhesien), meist in den Zehen und Fingern - **Schw&au... [mehr]
Ein Zusammenhang zwischen Krallenzehen und Kollagenosen ist möglich, wenn auch nicht sehr häufig. Krallenzehen sind eine Fehlstellung der Zehen, bei der die Zehen wie eine Kralle gekrüm... [mehr]
Die Wernicke-Enzephalopathie ist ein neurologisches Notfallsyndrom, das durch einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) verursacht wird. Die klassische Symptomtrias umfasst: 1. **Augenmuskelstörungen... [mehr]
Die Abkürzung NYHA 2 bezieht sich auf die New York Heart Association (NYHA)-Klassifikation zur Einteilung der Herzinsuffizienz nach dem Schweregrad der Symptome. NYHA 2 bedeutet: **NYHA II:**... [mehr]
Einzelne Petechien nach Dyspnoe können ein Hinweis auf einen erhöhten Druck in den kleinen Blutgefäßen sein, der durch starkes Husten, Würgen oder eine andere Form von kö... [mehr]