VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Im 16. Jahrhundert war die Medizin stark von den damaligen wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Verständnis von Krankheiten geprägt. Zu den bedeutendsten Seuchen dieser Zeit gehörten: 1. **Die Pest**: Auch als Schwarzer Tod bekannt, hatte die Pest im 14. Jahrhundert bereits verheerende Auswirkungen, aber es gab immer wieder Ausbrüche im 16. Jahrhundert. Die Krankheit wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht und verbreitete sich durch Flöhe und Ratten. 2. **Die Syphilis**: Diese Geschlechtskrankheit trat im späten 15. Jahrhundert auf und breitete sich im 16. Jahrhundert schnell aus. Die Ursachen und die Übertragungswege waren zu dieser Zeit noch unbekannt, was zu vielen Spekulationen und Stigmatisierungen führte. 3. **Diverse andere Infektionskrankheiten**: Krankheiten wie Typhus, Pocken und Masern waren ebenfalls verbreitet und führten zu hohen Sterberaten. Die medizinischen Kenntnisse waren begrenzt, und viele Krankheiten wurden oft als Strafe Gottes oder als Ergebnis von Ungleichgewichten im Körper betrachtet. Die Behandlungsmethoden waren rudimentär und umfassten oft Aderlass, Kräutermedizin und andere traditionelle Heilmethoden, die nicht immer effektiv waren. Die medizinische Praxis war stark von der Humoralpathologie geprägt, die die Gesundheit als Gleichgewicht zwischen den vier Körpersäften (Blut, Schleim, gelbe Galle und schwarze Galle) betrachtete.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]