Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Bei einem Polytraumapatienten ist es wichtig, eine strukturierte Vorgehensweise zu verfolgen. Die Prioritäten sollten sich an den ABCDE-Kriterien orientieren: 1. **A - Airway (Atemweg)**: Sicherstellen, dass der Atemweg frei ist. Beispiel: "Ich überprüfe jetzt den Atemweg und stelle sicher, dass er nicht blockiert ist." 2. **B - Breathing (Atmung)**: Überprüfen der Atmung und gegebenenfalls Unterstützung bieten. Beispiel: "Ich höre auf die Atemgeräusche und schaue, ob der Patient normal atmet." 3. **C - Circulation (Kreislauf)**: Kontrolle der Kreislaufsituation, Puls und Blutung. Beispiel: "Ich messe den Puls und schaue nach sichtbaren Blutungen." 4. **D - Disability (Neurologischer Status)**: Beurteilung des neurologischen Status. Beispiel: "Ich überprüfe die Reaktion des Patienten auf Ansprache und Schmerz." 5. **E - Exposure (Entblößen)**: Den Patienten vollständig entkleiden, um Verletzungen zu erkennen. Beispiel: "Ich entkleide den Patienten vorsichtig, um alle Verletzungen zu sehen." Diese Schritte helfen, die lebensbedrohlichen Zustände schnell zu identifizieren und zu behandeln.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei einer Reanimation (Wiederbelebung) ist schnelles Handeln entscheidend. So gehst du vor: 1. **Prüfen:** - Bewusstsein kontrollieren: Ansprechen und vorsichtig schütteln. - Atmung... [mehr]
Der Reanimationsbeginn ist der Zeitpunkt, an dem mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung, CPR) bei einem Patienten begonnen wird, der einen Kreislaufstillstand (Herzstillstand)... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]