Die Verwendung von 0,9% NaCl (Kochsalzlösung) bei der präklinischen Behandlung von Polytraumatisierten ist umstritten. Es gibt Bedenken, dass große Mengen an Kochsalzlösung zu ein... [mehr]
Die Verwendung von 0,9% NaCl (Kochsalzlösung) bei der präklinischen Behandlung von Polytraumatisierten ist umstritten. Es gibt Bedenken, dass große Mengen an Kochsalzlösung zu ein... [mehr]
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Übergabe bei der Versorgung von Polytrauma-Patienten zwischen der Unfallchirurgie und der Intensivstation ist entscheidend für den Behandlungser... [mehr]
Bei einem Polytrauma ist das Narkosekonzept entscheidend, insbesondere im Hinblick auf Volumenmangel Kreislaufinstabilität. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Präoperative Beurteilung*... [mehr]
Ein Pollytrauma bezeichnet eine Verletzung, bei der mehrere Körperregionen oder Organsysteme gleichzeitig betroffen sind. Dies kann durch verschiedene Ursachen wie Unfälle, Stürze oder... [mehr]
Das prähospitale Narkosekonzept bei Polytrauma-Patienten muss sorgfältig auf die besonderen Herausforderungen von Volumenmangel und Kreislaufinstabilität abgestimmt werden. Hier sind ei... [mehr]
Ja, bei blutenden Polytraumatisierten wird initial oft eine Flüssigkeitstherapie mit balancierten Kristalloiden empfohlen. Balancierte Kristalloide, wie Ringer-Laktat oder Plasma-Lyte, haben eine... [mehr]
Bei einem Polytraumapatienten ist es wichtig, zunächst die ABCDE-Schema (Airway, Breathing, Circulation, Disability, Exposure) zu befolgen. Zuerst sollte die Atemwege (Airway) gesichert werden, g... [mehr]
Bei einem Polytraumapatienten ist es wichtig, eine strukturierte Vorgehensweise zu verfolgen. Die Prioritäten sollten sich an den ABCDE-Kriterien orientieren: 1. **A - Airway (Atemweg)**: Sicher... [mehr]