Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Bei einer Spinalkanalstenose kann Physiotherapie helfen, die Symptome zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Hier sind einige gängige physiotherapeutische Ansätze: 1. **Dehnübungen**: Diese helfen, die Flexibilität der Wirbelsäule und der umliegenden Muskeln zu verbessern. 2. **Kräftigungsübungen**: Stärkung der Rumpfmuskulatur, insbesondere der Bauch- und Rückenmuskulatur, um die Wirbelsäule zu stabilisieren. 3. **Mobilisationstechniken**: Manuelle Techniken, die von einem Physiotherapeuten durchgeführt werden, um die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern. 4. **Haltungsverbesserung**: Übungen und Techniken zur Verbesserung der Körperhaltung, um den Druck auf die Wirbelsäule zu reduzieren. 5. **Schmerzlinderungstechniken**: Anwendungen wie Wärme- oder Kältetherapie, Ultraschall oder elektrische Stimulation zur Schmerzlinderung. Es ist wichtig, dass die Therapie individuell auf die Bedürfnisse und den Zustand des Patienten abgestimmt wird. Ein erfahrener Physiotherapeut kann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan erstellen.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]