Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Orthostatische Hypotonie ist ein Zustand, bei dem der Blutdruck beim Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position stark abfällt. Dies kann zu Schwindel, Benommenheit oder sogar Ohnmacht führen. Die Diagnostik und Therapie umfassen mehrere Schritte: ### Diagnostik: 1. **Anamnese**: Erhebung der Krankengeschichte, um Symptome und mögliche Auslöser zu identifizieren. 2. **Blutdruckmessung**: Messung des Blutdrucks im Liegen und nach dem Aufstehen (nach 1, 3 und 5 Minuten). 3. **Bluttests**: Überprüfung auf mögliche zugrunde liegende Ursachen wie Anämie oder Elektrolytstörungen. 4. **EKG**: Um Herzrhythmusstörungen auszuschließen. 5. **Tilt-Table-Test**: Ein spezieller Test, bei dem der Patient auf einem kipptischartigen Gerät liegt, das langsam aufgerichtet wird, um die Reaktion des Blutdrucks und der Herzfrequenz zu beobachten. ### Therapie: 1. **Lebensstiländerungen**: - Langsames Aufstehen aus dem Liegen oder Sitzen. - Tragen von Kompressionsstrümpfen. - Erhöhung der Flüssigkeits- und Salzaufnahme (nach Rücksprache mit einem Arzt). 2. **Medikamentöse Behandlung**: - **Fludrocortison**: Ein Mineralokortikoid, das das Blutvolumen erhöht. - **Midodrin**: Ein Alpha-Agonist, der die Blutgefäße verengt und den Blutdruck erhöht. 3. **Nicht-medikamentöse Maßnahmen**: - **Physiotherapie**: Übungen zur Verbesserung der Muskelkraft und des Blutflusses. - **Körperliche Aktivität**: Regelmäßige Bewegung kann helfen, den Blutdruck zu stabilisieren. 4. **Behandlung zugrunde liegender Ursachen**: Wenn die orthostatische Hypotonie durch eine andere Erkrankung verursacht wird, sollte diese entsprechend behandelt werden. Es ist wichtig, dass die Behandlung individuell angepasst wird und unter ärztlicher Aufsicht erfolgt. Weitere Informationen und spezifische Empfehlungen können bei einem Facharzt für Kardiologie oder Neurologie eingeholt werden.
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]
Die Behandlung von Leukämie bei älteren Menschen richtet sich nach mehreren Faktoren: der genauen Leukämieform (z. B. akute myeloische Leukämie [AML], akute lymphatische Leukä... [mehr]
In der Brustkrebstherapie werden vor allem drei Aromatasehemmer eingesetzt: 1. **Anastrozol** (Handelsname z. B. Arimidex) 2. **Letrozol** (Handelsname z. B. Femara) 3. **Exemestan** (Handelsname z.... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]