Operation bei niedrigreplikativer Hepatitis?

Antwort

Eine Operation (OP) bei niedrigreplikativer Hepatitis sollte sorgfältig abgewogen werden, da das Risiko von Komplikationen erhöht sein kann. Niedrigreplikative Hepatitis bedeutet, dass das Virus in geringerem Maße aktiv ist, was möglicherweise weniger Leberschäden verursacht. Dennoch ist die Leberfunktion möglicherweise beeinträchtigt, was die Blutgerinnung und die Heilung nach einer Operation beeinflussen kann. Vor einer Operation sollten folgende Schritte unternommen werden: 1. **Bewertung der Leberfunktion**: Tests wie die Bestimmung der Leberenzyme (ALT, AST), Bilirubin, Albumin und INR (International Normalized Ratio) sind wichtig, um die Leberfunktion zu beurteilen. 2. **Risikobewertung**: Ein Hepatologe oder ein Spezialist für Infektionskrankheiten sollte das Risiko einer Operation bewerten und Empfehlungen geben. 3. **Optimierung der Gesundheit**: Falls möglich, sollte die Leberfunktion vor der Operation optimiert werden, z.B. durch medikamentöse Behandlung oder Anpassung der Ernährung. 4. **Interdisziplinäre Absprache**: Eine enge Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, Anästhesisten und Hepatologen ist wichtig, um den besten Plan für die Operation und die postoperative Betreuung zu erstellen. Es ist entscheidend, alle Risiken und Vorteile der Operation mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine laparoskopische Cholecystektomie?

Eine laparoskopische Cholezystektomie ist die operative Entfernung der Gallenblase mittels der sogenannten Schlüssellochchirurgie (Laparoskopie). Dabei werden durch kleine Schnitte im Bauch spezi... [mehr]

Wie verläuft eine OP zum Auskratzen und gegebenenfalls Stent-Einsetzen am Oberschenkel und wie lange ist der Klinikaufenthalt?

Bei einer Operation am Oberschenkel, bei der ein Gefäß „ausgekratzt“ (meist handelt es sich um eine sogenannte Thrombendarteriektomie oder Endarteriektomie) und eventuell ein St... [mehr]

Was ist eine offene Segmentresektion des Jejunums?

Eine offene Segmentresektion des Jejunums ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein erkrankter Abschnitt (Segment) des Jejunums – das ist der mittlere Teil des Dünndarms – entfernt... [mehr]

Kann das Durchgangssyndrom auch erst einige Tage nach einem operativen Eingriff auftreten?

Ja, das Durchgangssyndrom (auch Delir genannt) kann tatsächlich erst wenige Tage nach einem operativen Eingriff auftreten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Symptome verzögert einsetz... [mehr]

Was ist eine Hybrid-Operation?

Eine Hybrid-OP ist ein chirurgisches Verfahren, das minimalinvasive Techniken mit traditionellen offenen Operationen kombiniert. In der Regel wird dabei ein Hybrid-Operationssaal genutzt, der mit mode... [mehr]

Komplikationen einer Klappenprothesen-OP

Die relevantesten Komplikationen Klappenprothesenoperation sind: 1. **Infektionen**: Insbesondere Endokarditis, die eine Entzündung der Herzinnenhaut darstellt. 2. **Thrombosen**: Bildung von Bl... [mehr]