Können CEA und CA15-3 bei einer Hepatitis A Infektion erhöht sein?

Antwort

CEA (Carcinoembryonales Antigen) und CA 15-3 sind Tumormarker, die vor allem bei bestimmten Krebserkrankungen (z. B. CEA bei Darmkrebs, CA 15-3 bei Brustkrebs) verwendet werden. Allerdings können diese Marker auch bei gutartigen Erkrankungen erhöht sein. Im Zusammenhang mit einer **Hepatitis A-Infektion** (einer akuten, meist selbstlimitierenden Leberentzündung durch das Hepatitis-A-Virus) kann es in seltenen Fällen zu einer moderaten Erhöhung von Tumormarkern wie CEA und CA 15-3 kommen. Das liegt daran, dass Leberentzündungen und -schäden die Freisetzung oder den Abbau dieser Marker beeinflussen können. Besonders CEA kann bei verschiedenen Lebererkrankungen (z. B. Hepatitis, Leberzirrhose) leicht erhöht sein, ohne dass ein Tumor vorliegt. **Wichtige Hinweise:** - Die Erhöhung ist meist moderat und nicht so ausgeprägt wie bei Tumorerkrankungen. - Nach Abklingen der Hepatitis normalisieren sich die Werte in der Regel wieder. - Eine isolierte Erhöhung dieser Marker ist kein Beweis für Krebs, insbesondere im Kontext einer bekannten Leberentzündung. **Fazit:** Eine Hepatitis A-Infektion kann zu einer leichten Erhöhung von CEA und CA 15-3 führen. Die Werte sollten nach Ausheilung der Infektion kontrolliert werden. Bei Unsicherheiten oder stark erhöhten Werten ist eine weitere Abklärung durch einen Arzt sinnvoll. Weitere Informationen zu Tumormarkern findest du z. B. bei [Onmeda](https://www.onmeda.de/laborwerte/cea-id201634/) oder [Krebsinformationsdienst](https://www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/laborwerte/tumormarker.php).

Kategorie: Medizin Tags: CEA CA15-3 Hepatitis
KI fragen