Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Nach einer Blutabnahme können verschiedene Befunde erhoben werden, je nachdem, welche Tests durchgeführt wurden. Hier sind einige häufige Befunde und was sie bedeuten können: 1. **Blutbild (Hämogramm)**: - **Hämoglobin (Hb)**: Niedrige Werte können auf Anämie hinweisen, hohe Werte auf Polyzythämie. - **Leukozyten (weiße Blutkörperchen)**: Erhöhte Werte können auf Infektionen oder Entzündungen hinweisen, niedrige Werte auf eine Immunschwäche. - **Thrombozyten (Blutplättchen)**: Niedrige Werte können auf eine Blutgerinnungsstörung hinweisen, hohe Werte auf eine Thrombozytose. 2. **Blutzucker (Glukose)**: - Erhöhte Werte können auf Diabetes mellitus hinweisen. 3. **Elektrolyte**: - **Natrium, Kalium, Kalzium**: Abweichungen können auf Nierenprobleme, Dehydration oder andere Stoffwechselstörungen hinweisen. 4. **Nierenwerte**: - **Kreatinin, Harnstoff**: Erhöhte Werte können auf eine Nierenfunktionsstörung hinweisen. 5. **Leberwerte**: - **ALT, AST, Bilirubin**: Erhöhte Werte können auf Lebererkrankungen wie Hepatitis oder Leberzirrhose hinweisen. 6. **Cholesterin und Triglyceride**: - Erhöhte Werte können auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen. 7. **Entzündungsmarker**: - **CRP (C-reaktives Protein)**: Erhöhte Werte können auf akute Entzündungen oder Infektionen hinweisen. - **BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)**: Erhöhte Werte können auf chronische Entzündungen hinweisen. 8. **Hormonwerte**: - **TSH, T3, T4**: Abweichungen können auf Schilddrüsenfunktionsstörungen hinweisen. Diese Liste ist nicht vollständig, da es viele spezifische Tests gibt, die je nach klinischer Fragestellung durchgeführt werden können. Die Interpretation der Ergebnisse sollte immer durch einen Arzt erfolgen, der die individuellen Umstände und den klinischen Kontext berücksichtigt.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Bei einem kleinen Blutbild wird das Cortisol nicht gemessen. Ein kleines Blutbild umfasst in der Regel Parameter wie rote und weiße Blutkörperchen, Hämoglobin, Hämatokrit und Thro... [mehr]
Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch das Überwachsen von Candida-Arten, meist Candida albicans, im Mundraum verursacht wird. Eine begründete Diagnose... [mehr]
Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]
Die Blutgasanalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das Informationen über den Säure-Basen-Haushalt, den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut liefert. Bei Patienten mit Herz... [mehr]
Die triphasische Flusskurve ist ein charakteristisches Muster, das bei der Doppler-Sonographie von Blutgefäßen, insbesondere bei der Untersuchung der peripheren arteriellen Verschlusskrankh... [mehr]
Im Blutbild können verschiedene Hinweise auf Krebsarten gefunden werden, jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ein Blutbild allein keine definitive Diagnose für Krebs liefert. Einige Krebs... [mehr]