Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Nach einer Blutabnahme können verschiedene Befunde erhoben werden, je nachdem, welche Tests durchgeführt wurden. Hier sind einige häufige Befunde und was sie bedeuten können: 1. **Blutbild (Hämogramm)**: - **Hämoglobin (Hb)**: Niedrige Werte können auf Anämie hinweisen, hohe Werte auf Polyzythämie. - **Leukozyten (weiße Blutkörperchen)**: Erhöhte Werte können auf Infektionen oder Entzündungen hinweisen, niedrige Werte auf eine Immunschwäche. - **Thrombozyten (Blutplättchen)**: Niedrige Werte können auf eine Blutgerinnungsstörung hinweisen, hohe Werte auf eine Thrombozytose. 2. **Blutzucker (Glukose)**: - Erhöhte Werte können auf Diabetes mellitus hinweisen. 3. **Elektrolyte**: - **Natrium, Kalium, Kalzium**: Abweichungen können auf Nierenprobleme, Dehydration oder andere Stoffwechselstörungen hinweisen. 4. **Nierenwerte**: - **Kreatinin, Harnstoff**: Erhöhte Werte können auf eine Nierenfunktionsstörung hinweisen. 5. **Leberwerte**: - **ALT, AST, Bilirubin**: Erhöhte Werte können auf Lebererkrankungen wie Hepatitis oder Leberzirrhose hinweisen. 6. **Cholesterin und Triglyceride**: - Erhöhte Werte können auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen. 7. **Entzündungsmarker**: - **CRP (C-reaktives Protein)**: Erhöhte Werte können auf akute Entzündungen oder Infektionen hinweisen. - **BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)**: Erhöhte Werte können auf chronische Entzündungen hinweisen. 8. **Hormonwerte**: - **TSH, T3, T4**: Abweichungen können auf Schilddrüsenfunktionsstörungen hinweisen. Diese Liste ist nicht vollständig, da es viele spezifische Tests gibt, die je nach klinischer Fragestellung durchgeführt werden können. Die Interpretation der Ergebnisse sollte immer durch einen Arzt erfolgen, der die individuellen Umstände und den klinischen Kontext berücksichtigt.
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]
Der Begriff „SB-Ansatz“ in der Beschreibung von Prostatakrebs bezieht sich in der Regel auf den **Sextantenbiopsie-Ansatz**. Das bedeutet, dass bei Prostatabiopsie Gewebeproben aus sechs v... [mehr]