Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Fallbeispiele in der Medizin sind detaillierte Berichte über einzelne Patientenfälle, die zur Veranschaulichung bestimmter medizinischer Zustände, Diagnosen, Behandlungen oder ethischer Fragestellungen dienen. Hier sind einige typische Beispiele: 1. **Herzinfarkt**: - Ein 55-jähriger Mann kommt mit starken Brustschmerzen in die Notaufnahme. Nach einer EKG-Untersuchung und Bluttests wird ein akuter Myokardinfarkt diagnostiziert. Der Patient erhält sofortige Behandlung mit Thrombolytika und wird zur weiteren Versorgung auf die Intensivstation verlegt. 2. **Diabetes mellitus Typ 2**: - Eine 45-jährige Frau klagt über anhaltenden Durst, häufiges Wasserlassen und Müdigkeit. Bluttests zeigen erhöhte Blutzuckerwerte. Nach einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung wird Diabetes mellitus Typ 2 diagnostiziert. Der Patientin wird eine Änderung des Lebensstils sowie eine medikamentöse Therapie empfohlen. 3. **Appendizitis**: - Ein 20-jähriger Student kommt mit starken Bauchschmerzen, die im rechten Unterbauch lokalisiert sind. Eine körperliche Untersuchung und ein Ultraschall bestätigen den Verdacht auf eine akute Appendizitis. Der Patient wird sofort operiert, um den entzündeten Blinddarm zu entfernen. 4. **Schlaganfall**: - Eine 70-jährige Frau wird mit plötzlicher Schwäche auf der rechten Körperseite und Sprachstörungen ins Krankenhaus eingeliefert. Eine CT-Untersuchung des Gehirns zeigt einen ischämischen Schlaganfall. Die Patientin erhält eine Thrombolyse-Therapie und wird zur Rehabilitation überwiesen. 5. **Asthma**: - Ein 10-jähriger Junge hat wiederkehrende Episoden von Atemnot, Husten und Keuchen, besonders nachts und bei körperlicher Anstrengung. Nach einer Lungenfunktionsprüfung und Allergietests wird Asthma diagnostiziert. Der Junge erhält einen Inhalator mit einem kortikosteroidhaltigen Medikament und einen Notfallinhalator mit einem Bronchodilatator. Diese Fallbeispiele helfen Medizinstudenten und Fachkräften, klinische Fähigkeiten zu entwickeln und theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Viren können in bestimmten Kontexten tatsächlich zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, insbesondere in der sogenannten Onkolytischen Virologie. Dabei werden Viren gezielt genutzt... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]
In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]
Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]