Bitte die folgenden medizinischen Fachbegriffe erklären oder übersetzen: Nierenhilum, Primärharn, Mittelstrahlurin, Ureter, Urethra, Flüssigkeitsbilanz, Zystitis, Nephrolithiasis.

Antwort

Hier sind die Erklärungen bzw. Übersetzungen der genannten Fachbegriffe: 1. **Nierenhilum**: Das Nierenhilum ist die Einbuchtung an der medialen Seite der Niere, durch die Blutgefäße, Nerven und der Harnleiter (Ureter) in die Niere eintreten bzw. austreten. 2. **Primärharn**: Primärharn ist die Flüssigkeit, die in den Nierenkörperchen (Glomeruli) durch Filtration des Blutes entsteht. Er enthält Wasser, Elektrolyte, Glukose und andere kleine Moleküle, aber keine größeren Proteine oder Blutzellen. 3. **Mittelstrahlurin**: Mittelstrahlurin ist eine Urinprobe, die aus dem mittleren Teil des Harnstrahls gewonnen wird. Dies wird oft gemacht, um Verunreinigungen aus der Harnröhre zu vermeiden und eine sauberere Probe zu erhalten. 4. **Ureter**: Der Ureter ist der Harnleiter, ein schlauchförmiges Organ, das den Urin von der Niere zur Harnblase transportiert. 5. **Urethra**: Die Urethra ist die Harnröhre, der Kanal, durch den der Urin von der Harnblase nach außen geleitet wird. 6. **Flüssigkeitsbilanz**: Die Flüssigkeitsbilanz ist die Differenz zwischen der aufgenommenen und der ausgeschiedenen Flüssigkeitsmenge im Körper. Sie ist wichtig für die Beurteilung des Flüssigkeitshaushalts und der Nierenfunktion. 7. **Zystitis**: Zystitis ist eine Entzündung der Harnblase, meist verursacht durch eine bakterielle Infektion. Sie wird oft als Blasenentzündung bezeichnet. 8. **Nephrolithiasis**: Nephrolithiasis ist der medizinische Fachbegriff für Nierensteine, also feste Ablagerungen aus Mineralien und Salzen, die sich in den Nieren bilden können. Diese Begriffe sind wichtig für das Verständnis der Nieren- und Harnwegsgesundheit.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wurde die Medizin an der Front im Ersten Weltkrieg aufgefüllt?

Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]

Was ist eine Nebendiagnose?

Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung BK in der Medizin?

Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]

Fünf Aspekte der evidenzbasierten Medizin zur Multiplen Sklerose.

Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]

Was bedeutet Angemessenheit in der medizinischen Praxis?

Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]

Was ist eine therapeutische punktion?

Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]

Welche Einteilung der Punktion gibt es?

Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]

Muss ich 3 Jahre in der Inneren Medizin und 3 Jahre in der Kardiologie arbeiten?

In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]

Was ist bei ACP in der Medizin zu beachten?

Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]

Was ist ACP in der Medizin?

ACP in der Medizin steht für "Advance Care Planning" oder auf Deutsch "Vorausplanung der medizinischen Versorgung". Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Patienten, ihre A... [mehr]