VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Im 16. Jahrhundert erlebte die Medizin bedeutende Veränderungen, die durch die Renaissance und die Wiederentdeckung antiker Texte geprägt waren. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1. **Humanismus und Anatomie**: Die Wiederbelebung des Interesses an der menschlichen Anatomie führte zu detaillierteren Studien. Andreas Vesalius veröffentlichte 1543 "De humani corporis fabrica", ein wegweisendes Werk, das die Anatomie des menschlichen Körpers revolutionierte. 2. **Medizinische Theorien**: Die humoralpathologische Theorie, die von Hippokrates und Galen stammt, war weiterhin dominant. Man glaubte, dass das Gleichgewicht der vier Körpersäfte (Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle) für die Gesundheit entscheidend war. 3. **Chirurgie**: Chirurgen gewannen an Ansehen, und es gab Fortschritte in der chirurgischen Technik. Ambroise Paré, ein französischer Chirurg, entwickelte neue Methoden zur Wundbehandlung und zur Amputation. 4. **Kräutermedizin**: Die Verwendung von Heilpflanzen war weit verbreitet. Werke wie "De materia medica" von Dioskurides wurden weiterhin genutzt, um die heilenden Eigenschaften von Pflanzen zu dokumentieren. 5. **Seuchen und Epidemien**: Die Medizin des 16. Jahrhunderts war stark von Seuchen wie der Pest geprägt. Die Behandlung und Prävention von Epidemien war ein zentrales Thema, auch wenn viele Ansätze oft ineffektiv waren. 6. **Wissenschaftliche Methoden**: Der Beginn der empirischen Forschung und der wissenschaftlichen Methode legte den Grundstein für die moderne Medizin. Die Beobachtung und Dokumentation von Krankheitsverläufen wurden wichtiger. Insgesamt war die Medizin des 16. Jahrhunderts ein Übergang von mittelalterlichen Praktiken zu einer zunehmend wissenschaftlich orientierten Disziplin.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]