VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Tumoren können auf verschiedene Weisen klassifiziert werden, basierend auf ihrer Histologie, ihrem Ursprungsgewebe und ihrem biologischen Verhalten. Hier sind die Hauptkategorien: 1. **Nach dem biologischen Verhalten:** - **Benigne Tumoren (gutartig):** Diese Tumoren wachsen langsam, sind gut abgegrenzt und metastasieren nicht. Beispiele sind Lipome (Fettgewebstumoren) und Adenome (Drüsentumoren). - **Maligne Tumoren (bösartig):** Diese Tumoren wachsen schnell, infiltrativ und können metastasieren. Beispiele sind Karzinome (Epithelgewebe) und Sarkome (Binde- und Stützgewebe). 2. **Nach dem Ursprungsgewebe:** - **Epitheliale Tumoren:** Dazu gehören Karzinome, die aus Epithelzellen entstehen, wie z.B. Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome. - **Mesenchymale Tumoren:** Dazu gehören Sarkome, die aus Binde-, Muskel- oder Knochengewebe entstehen, wie z.B. Osteosarkome und Liposarkome. - **Neuroektodermale Tumoren:** Dazu gehören Tumoren des Nervensystems, wie z.B. Gliome und Neuroblastome. - **Keimzelltumoren:** Diese entstehen aus Keimzellen und umfassen Tumoren wie Teratome und Seminome. 3. **Nach der Histologie:** - **Karzinome:** Bösartige Tumoren, die aus Epithelzellen entstehen. - **Sarkome:** Bösartige Tumoren, die aus mesenchymalen Zellen entstehen. - **Lymphome:** Tumoren des lymphatischen Systems. - **Leukämien:** Bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems. 4. **Nach der Lokalisation:** - **Primäre Tumoren:** Tumoren, die an ihrem Ursprungsort entstehen. - **Sekundäre Tumoren (Metastasen):** Tumoren, die sich von einem Primärtumor ausgebreitet haben. Diese Klassifikationen helfen Ärzten und Forschern, die Tumoren besser zu verstehen, zu diagnostizieren und zu behandeln.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]