Blitzgüsse sind eine Form der Hydrotherapie, bei der mit einem kräftigen Wasserstrahl (meist kaltes Wasser) bestimmte Körperregionen oder der ganze Körper behandelt werden. Sie wer... [mehr]
Das Sekretmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege und Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen -problemen. Hier sind einige Indikationen für das Sekretmanagement: 1. **Chronische Atemwegserkrankungen**: Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Mukoviszidose oder Bronchiektasen benötigen oft Unterstützung beim Sekretmanagement. 2. **Akute Atemwegserkrankungen**: Bei akuten Infektionen wie Bronchitis oder Lungenentzündung kann das Sekretmanagement helfen, die Atemwege frei zu halten. 3. **Postoperative Patienten**: Nach Operationen, insbesondere nach thorakalen oder abdominalen Eingriffen, kann das Sekretmanagement notwendig sein, um die Atemwege zu klären und Komplikationen zu vermeiden. 4. **Neurologische Erkrankungen**: Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder amyotropher Lateralsklerose (ALS) können Schwierigkeiten haben, Sekrete effektiv zu mobilisieren und abzuhusten. 5. **Beatmete Patienten**: Bei Patienten, die mechanisch beatmet werden, ist das Sekretmanagement entscheidend, um die Atemwege frei zu halten und Infektionen zu verhindern. 6. **Schleimhautüberproduktion**: Bei Erkrankungen, die mit einer Überproduktion von Schleim einhergehen, wie Asthma oder allergische Rhinitis, kann das Sekretmanagement hilfreich sein. Das Ziel des Sekretmanagements ist es, die Atemwege frei zu halten, die Atmung zu erleichtern und das Risiko von Infektionen und anderen Komplikationen zu reduzieren.
Blitzgüsse sind eine Form der Hydrotherapie, bei der mit einem kräftigen Wasserstrahl (meist kaltes Wasser) bestimmte Körperregionen oder der ganze Körper behandelt werden. Sie wer... [mehr]
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]