Der Hirntod gilt nach aktuellem Stand der Medizin und Wissenschaft als irreversibel, das heißt: Wenn der Hirntod festgestellt wurde, sind alle Funktionen des gesamten Gehirns, einschließli... [mehr]
Ein Hirntod bedeutet, dass alle Funktionen des Gehirns – einschließlich des Hirnstamms – irreversibel ausgefallen sind. Medizinisch gilt der Hirntod als sicheres Zeichen für den Tod eines Menschen. Wenn jemand durch eine Substanz wie Ibogaine HCl einen Hirntod erleidet, ist das Gehirn so schwer geschädigt, dass keine Erholung mehr möglich ist. Es gibt keine medizinische Maßnahme, um einen Hirntod rückgängig zu machen oder das Leben wiederherzustellen. Die lebenserhaltenden Maßnahmen (wie Beatmung) können zwar den Kreislauf und die Atmung künstlich aufrechterhalten, aber ohne Gehirnfunktion ist keine Rückkehr ins Leben möglich. In solchen Fällen wird in der Regel nach den gesetzlichen Vorgaben der Hirntod festgestellt und die lebenserhaltenden Maßnahmen werden beendet. Weitere Informationen zum Thema Hirntod findest du z.B. bei der [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung](https://www.bzga.de/infomaterialien/organspende/hirntod/).
Der Hirntod gilt nach aktuellem Stand der Medizin und Wissenschaft als irreversibel, das heißt: Wenn der Hirntod festgestellt wurde, sind alle Funktionen des gesamten Gehirns, einschließli... [mehr]
Ibogaine ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der in einigen Ländern zur Behandlung von Suchterkrankungen eingesetzt wird, in Deutschland jedoch dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) unterliegt und... [mehr]
Der Unterschied zwischen Hirntod und Herztod liegt in der Art und im Ausmaß des Schadens: **Hirntod** bedeutet, dass das gesamte Gehirn – inklusive des Hirnstamms – irreversibel aus... [mehr]
Der Begriff „Omniathrrapie“ ist nicht bekannt und scheint ein Tippfehler oder ein Missverständnis zu sein. Es gibt keine anerkannte medizinische oder therapeutische Methode mit diesem... [mehr]
Pharmakotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten oder Beschwerden mit Arzneimitteln (Medikamenten). Dabei werden gezielt Wirkstoffe eingesetzt, um Symptome zu lindern, Krankheiten zu heilen... [mehr]
Die Behandlung einer heterotopen Ossifikation (HO) kann je nach Schweregrad und Symptomen variieren. Zu den gängigen Ansätzen gehören: 1. **Medikamentöse Therapie**: Nichtsteroida... [mehr]
Die Versorgung mittels Extensionen bezieht sich in der Regel auf die Verwendung Hilfsmitteln, die zur Unterstützung oder Verbesserung der Funktionalität von Körperteilen eingesetzt werd... [mehr]
Klinische Behandlungspfade sind strukturierte, multidisziplinäre Ansätze zur Behandlung von Patienten mit bestimmten Erkrankungen oder Zuständen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Diabe... [mehr]
Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]