VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Hildegard von Bingen, eine Benediktinerin des 12. Jahrhunderts, hat durch ihre Schriften bedeutende Beiträge zur Medizin und Naturheilkunde geleistet, die auch heute noch Beachtung finden. Ihre Werke, insbesondere "Physica" und "Causae et Curae", enthalten umfangreiche Beschreibungen von Heilpflanzen, Mineralien und deren Anwendungen. In der modernen Naturheilkunde werden ihre Erkenntnisse oft als Grundlage für alternative Heilmethoden genutzt. Einige ihrer Empfehlungen, wie die Verwendung von Dinkel, Fenchel und Galgant, sind in der heutigen Naturheilkunde und Ernährungstherapie populär. Zudem hat sie eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit und Krankheit propagiert, die Körper, Geist und Seele umfasst – ein Ansatz, der in der modernen integrativen Medizin wieder an Bedeutung gewinnt. Obwohl viele ihrer medizinischen Ansichten aus heutiger wissenschaftlicher Sicht überholt sind, wird ihr Wissen in der Komplementärmedizin geschätzt und teilweise in der Praxis angewendet. Ihre Schriften inspirieren auch zur Erforschung traditioneller Heilmethoden und zur Entwicklung neuer naturheilkundlicher Ansätze.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]