Vorhofflimmern kann am besten in den Ableitungen II, V1 und V6 erkannt werden. In diesen Ableitungen sind die charakteristischen Merkmale wie unregelmäßige R-R-Intervalle und das Fehlen von... [mehr]
Ja, ein Hausarzt kann in der Regel ein Elektrokardiogramm (EKG) durchführen. Viele Hausärzte sind dafür ausgebildet und verfügen über die notwendige Ausrüstung. Ein Echokardiogramm, also ein Ultraschall des Herzens, wird jedoch häufig von Fachärzten wie Kardiologen durchgeführt, da es spezielle Kenntnisse und Geräte erfordert. Einige Hausärzte haben möglicherweise auch die Möglichkeit, ein Echokardiogramm durchzuführen, aber dies ist weniger verbreitet. Es ist ratsam, sich direkt beim Hausarzt zu erkundigen, welche Untersuchungen er anbieten kann.
Vorhofflimmern kann am besten in den Ableitungen II, V1 und V6 erkannt werden. In diesen Ableitungen sind die charakteristischen Merkmale wie unregelmäßige R-R-Intervalle und das Fehlen von... [mehr]
Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]
Eine Einweisung durch den Hausarzt oder Facharzt bezeichnet den Prozess, bei dem ein Patient von einem Arzt in eine Klinik oder zu einem Spezialisten überwiesen wird, um dort eine weiterführ... [mehr]
Eine ST-Senkung im EKG (Elektrokardiogramm) bezeichnet eine Absenkung der ST-Strecke, die zwischen der QRS-Komplex und der T-Welle liegt. Diese Veränderung kann auf verschiedene medizinische Zust... [mehr]
Die T-Welle im Elektrokardiogramm (EKG) repräsentiert die Repolarisation der Ventrikel, also die Phase, in der sich die Herzmuskelfasern nach der Kontraktion wieder erholen und aufladen. Eine nor... [mehr]