Welche Medikamente werden hauptsächlich bei Herzinsuffizienz eingesetzt und warum? Erkläre die Wirkmechanismen.

Antwort

Bei Herzinsuffizienz werden hauptsächlich folgende Pharmaka eingesetzt: 1. **ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer)**: Diese Medikamente, wie Enalapril oder Lisinopril, hemmen das Enzym, das Angiotensin I in Angiotensin II umwandelt. Angiotensin II ist ein starkes Vasokonstriktor, das den Blutdruck erhöht und die Herzbelastung steigert. Durch die Hemmung dieses Enzyms kommt es zu einer Erweiterung der Blutgefäße, was den Blutdruck senkt und die Herzarbeit erleichtert. 2. **Beta-Blocker**: Medikamente wie Metoprolol oder Carvedilol blockieren die Beta-Adrenozeptoren im Herzen. Dies führt zu einer Verringerung der Herzfrequenz und des Herzzeitvolumens, was die Belastung des Herzens verringert. Zudem haben Beta-Blocker eine schützende Wirkung auf das Herzgewebe und können die Remodellierung des Herzens bei Herzinsuffizienz verhindern. 3. **Diuretika**: Furosemid ist ein häufig eingesetztes Diuretikum, das die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten über die Nieren fördert. Dies hilft, die Flüssigkeitsretention zu reduzieren, die bei Herzinsuffizienz häufig auftritt, und verringert die Symptome wie Ödeme und Atemnot. 4. **Aldosteron-Antagonisten**: Medikamente wie Spironolacton blockieren die Wirkung von Aldosteron, einem Hormon, das die Natrium- und Wasserretention fördert. Durch die Hemmung von Aldosteron wird die Ausscheidung von Natrium erhöht, was zu einer Reduktion des Blutvolumens und damit zu einer Entlastung des Herzens führt. 5. **SGLT2-Hemmer (Sodium-Glucose Cotransporter 2-Hemmer)**: Diese neueren Medikamente, wie Dapagliflozin, senken den Blutzuckerspiegel, haben aber auch eine diuretische Wirkung und reduzieren das Risiko von Herzinsuffizienz-Exazerbationen. Sie wirken, indem sie die Rückresorption von Glukose in den Nieren hemmen, was zu einer erhöhten Ausscheidung von Glukose und Wasser führt. Die Wahl der Therapie hängt von der Schwere der Herzinsuffizienz, den Begleiterkrankungen und der individuellen Reaktion des Patienten auf die Medikamente ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Fragen zur Herzinsuffizienz sind bei der Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant?

Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?**... [mehr]

Welche Medikamente beeinflussen die Zellteilungsrate und wie wirken sie?

Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]

Wie heißt der Phänotyp der Herzinsuffizienz bei normalisierter Ejektionsfraktion nach Therapie?

Der Phänotyp der Herzinsuffizienz, bei dem sich eine zuvor reduzierte Ejektionsfraktion (EF) nach Therapie wieder normalisiert, wird als **Herzinsuffizienz mit wiederhergestellter Ejektionsfrakti... [mehr]

Was bedeutet Augmentierung bei Medikamenten?

Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]

Was ist mit Cefalymphat vergleichbar?

Cefalymphat ist ein homöopathisches Komplexmittel, das häufig zur Unterstützung bei Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z. B. bei Sinusitis, Mittelohrentzündung oder... [mehr]

Ab welchem proBNP-Wert besteht Lebensgefahr?

Der **Pro-BNP-Wert** (NT-proBNP) ist ein Laborwert, der zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Es gibt keinen festen Grenzwert, ab dem der Wert... [mehr]

Was bewertet der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire - Overall Score (KCCQ-OS) genau?

Ja, der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire – Overall Score (KCCQ-OS) bewertet die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Der KCCQ i... [mehr]

Sind SGLT2-Hemmer in Europa auch für HFrEF, HFpEF und Niereninsuffizienz zugelassen?

Ja, SGLT2-Hemmer (wie Dapagliflozin und Empaglifzin) sind in Europa neben der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus auch weitere Indikationen zugelassen: 1. **HFrEF (Herzinsuffizienz mit reduzierter... [mehr]

Entwickeln Menschen mit ATTR-CM bei Herzinsuffizienz eher HFrEF oder HFpEF?

Menschen mit ATTR-CM (Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie) entwickeln bei Herzinsuffizienz typischerweise eine **HFpEF** (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, auch diastolische... [mehr]

Welche Nebenwirkungen kann Amiodaron verursachen?

Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu d... [mehr]