Der Fachbegriff für Dickdarm ist Colon.
Eine gute Anamnese zu schreiben erfordert systematisches Vorgehen und präzise Dokumentation. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können: 1. **Patientendaten erfassen**: Name, Alter, Geschlecht, Beruf, Familienstand, etc. 2. **Aktuelle Beschwerden**: Detaillierte Beschreibung der aktuellen Symptome, deren Beginn, Dauer, Intensität, und mögliche Auslöser. 3. **Vorgeschichte der aktuellen Erkrankung**: Frühere Episoden ähnlicher Beschwerden, bisherige Diagnosen und Behandlungen. 4. **Medizinische Vorgeschichte**: Frühere Erkrankungen, Operationen, Krankenhausaufenthalte, chronische Krankheiten, Allergien. 5. **Medikamentenanamnese**: Aktuell eingenommene Medikamente, Dosierung, Dauer der Einnahme, frühere Medikation und deren Wirkung. 6. **Familienanamnese**: Erkrankungen in der Familie, die genetisch bedingt sein könnten oder eine familiäre Häufung aufweisen. 7. **Sozialanamnese**: Lebensgewohnheiten, Beruf, Wohnsituation, Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum, körperliche Aktivität. 8. **Systemanamnese**: Durchgehen der verschiedenen Körpersysteme (z.B. Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Nervensystem) und Abfragen spezifischer Symptome. 9. **Psychosoziale Anamnese**: Psychische Gesundheit, Stressfaktoren, soziale Unterstützungssysteme. 10. **Zusammenfassung und Bewertung**: Zusammenfassen der wichtigsten Punkte und eine erste Einschätzung der möglichen Diagnosen. Eine strukturierte Vorlage oder Checkliste kann helfen, keine wichtigen Informationen zu vergessen. Es ist auch wichtig, aktiv zuzuhören und gezielte Nachfragen zu stellen, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
Der Fachbegriff für Dickdarm ist Colon.
In der Medizin werden von Frauen – wie auch von Männern – am häufigsten **blaue** Einmalhandschuhe verwendet. Diese Farbe ist in vielen medizinischen Einrichtungen Standard, da s... [mehr]
Das englische Wort "ulceration" bedeutet auf Deutsch "Geschwürbildung" oder "Ulzeration". Es beschreibt die Entstehung oder das Vorhandensein eines Geschwürs, a... [mehr]
Bei einer Intubation wird ein Schlauch (Endotrachealtubus) in die Luftröhre eingeführt, um die Atemwege freizuhalten und die Beatmung zu sichern. Der Ablauf einer typischen orotrachealen Int... [mehr]
Zu Prof. Dr. Helmut Knispel am St. Hedwig Krankenhaus gibt es keine öffentlich verfügbaren Informationen, die eine Verbindung zwischen dieser Person und dem genannten Krankenhaus bestät... [mehr]
Prof. Dr. med. Reinhard Fricke ist ein deutscher Mediziner, der insbesondere im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie bekannt ist. Er war langjährig als Chefarzt der Orthopädie und... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]