VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Eine gute Anamnese zu schreiben erfordert systematisches Vorgehen und präzise Dokumentation. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können: 1. **Patientendaten erfassen**: Name, Alter, Geschlecht, Beruf, Familienstand, etc. 2. **Aktuelle Beschwerden**: Detaillierte Beschreibung der aktuellen Symptome, deren Beginn, Dauer, Intensität, und mögliche Auslöser. 3. **Vorgeschichte der aktuellen Erkrankung**: Frühere Episoden ähnlicher Beschwerden, bisherige Diagnosen und Behandlungen. 4. **Medizinische Vorgeschichte**: Frühere Erkrankungen, Operationen, Krankenhausaufenthalte, chronische Krankheiten, Allergien. 5. **Medikamentenanamnese**: Aktuell eingenommene Medikamente, Dosierung, Dauer der Einnahme, frühere Medikation und deren Wirkung. 6. **Familienanamnese**: Erkrankungen in der Familie, die genetisch bedingt sein könnten oder eine familiäre Häufung aufweisen. 7. **Sozialanamnese**: Lebensgewohnheiten, Beruf, Wohnsituation, Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum, körperliche Aktivität. 8. **Systemanamnese**: Durchgehen der verschiedenen Körpersysteme (z.B. Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Nervensystem) und Abfragen spezifischer Symptome. 9. **Psychosoziale Anamnese**: Psychische Gesundheit, Stressfaktoren, soziale Unterstützungssysteme. 10. **Zusammenfassung und Bewertung**: Zusammenfassen der wichtigsten Punkte und eine erste Einschätzung der möglichen Diagnosen. Eine strukturierte Vorlage oder Checkliste kann helfen, keine wichtigen Informationen zu vergessen. Es ist auch wichtig, aktiv zuzuhören und gezielte Nachfragen zu stellen, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]