Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Bei einem Patienten mit Brustschmerzen sollten folgende Fragen gestellt werden: 1. **Schmerzdauer und -art**: Wie lange haben Sie die Schmerzen? Wie würden Sie den Schmerz beschreiben (stechend, drückend, brennend)? 2. **Schmerzlokalisation**: Wo genau spüren Sie den Schmerz? Strahlt der Schmerz in andere Körperregionen aus (z.B. Arm, Rücken, Kiefer)? 3. **Auslöser und Linderung**: Gab es bestimmte Aktivitäten oder Situationen, die den Schmerz ausgelöst haben? Gibt es etwas, das den Schmerz lindert? 4. **Begleitsymptome**: Haben Sie andere Symptome wie Atemnot, Schwitzen, Übelkeit, Schwindel oder Herzklopfen? 5. **Vorgeschichte**: Haben Sie in der Vergangenheit ähnliche Schmerzen gehabt? Leiden Sie an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen relevanten Erkrankungen? 6. **Medikamenteneinnahme**: Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Haben Sie kürzlich neue Medikamente begonnen? 7. **Risikofaktoren**: Rauchen Sie? Haben Sie einen hohen Blutdruck, Diabetes oder hohe Cholesterinwerte? Um andere Erkrankungen auszuschließen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden: - **Körperliche Untersuchung**: Eine gründliche Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge. - **EKG (Elektrokardiogramm)**: Um Herzrhythmusstörungen oder Anzeichen eines Herzinfarkts zu erkennen. - **Blutuntersuchungen**: Bestimmung von Herzmarkern (z.B. Troponin) und anderen relevanten Werten. - **Bildgebende Verfahren**: Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder CT-Scans zur Beurteilung von Organen und Geweben. - **Stress-Test**: Um die Herzfunktion unter Belastung zu überprüfen. Diese Schritte helfen, die Ursache der Brustschmerzen zu identifizieren und andere ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Das willkürliche Verspannen der Muskeln, also das bewusste, absichtliche Anspannen, ist normalerweise keine Erkrankung, sondern eine normale Körperfunktion. Wenn du aber meinst, dass jemand... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Ein erhöhter Eosinophilen-Wert im Blut, auch Eosinophilie genannt, weist darauf hin, dass mehr Eosinophile (eine bestimmte Art weißer Blutkörperchen) im Blut vorhanden sind als normal.... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]